Wie lassen sich Anzeichen für Autismus erkennen?
Schon bei Kindern unter einem Jahr lassen sich Anzeichen für Autismus erkennen. Diese sind oft nicht leicht auszumachen, da sie von Eltern mit anderen Symptomen, z.B. Schwerhörigkeit, verwechselt werden.
Wann treten Symptome des Autismus bei Kindern auf?
In der Regel treten Symptome des Autismus bei Kindern in diesen drei Bereichen schon vor dem dritten Lebensjahr auf – sie bleiben ein Leben lang bestehen. Der frühkindliche Autismus sollte so früh wie möglich erkannt werden, um die Betroffenen mit gezielten Maßnahmen zu fördern.
Wie beeinträchtigt ist das Autismus bei Kindern?
Stark beeinträchtigt sind auch die Sprachentwicklung und das Verhalten. In der Regel treten Symptome des Autismus bei Kindern in diesen drei Bereichen schon vor dem dritten Lebensjahr auf – sie bleiben ein Leben lang bestehen.
Wie zeigt sich Autismus im ersten Lebensjahr?
Am Ende des ersten Lebensjahres zeigt sich zudem oft ein stereotypes Spielverhalten. Autismus zeigt sich unter anderem auch in der wechselseitigen sozialen Interaktion. Die betroffenen Kinder verwenden im Miteinander kaum oder gar nicht Blickkontakt, Mimik, Körperhaltung und Gestik.
Welche Komponenten scheinen bei der Entstehung von Tics zu haben?
Auch genetische Komponenten scheinen bei der Entstehung von Tics eine Bedeutung zu haben, da sie familiär gehäuft auftreten. Leidet der Vater oder die Mutter an einer Ticstörung beziehungsweise hat als Kind darunter gelitten, besteht auch für die Kinder ein erhöhtes Risiko.
Was sind die Symptome beim frühkindlichen Autismus?
Beispielsweise bleiben beim Frühkindlichen Autismus die typischen Symptome ein Leben lang bestehen, also etwa die Probleme bei der sozialen Interaktion und beim Aufbau von Beziehungen sowie die Sprachbeeinträchtigungen. In der Kindheit sind die Symptome meist am stärksten ausgeprägt.
Ist ein leichter Autismus jahrelang unbemerkt?
Besonders ein leichter Autismus kann jahrelang unbemerkt bleiben und sich erst im Erwachsenenalter unter veränderten Bedingungen zeigen. Viele Betroffene berichten dann nicht selten, dass sie sich schon immer „anders“ als ihre Mitmenschen gefühlt haben.
Warum sind autistische Züge keine offizielle Diagnose?
Autistische Züge sind keine offizielle Diagnose. Menschen mit autistischen Zügen weisen Merkmale des Autismus-Spektrums auf, aber nicht genug, um die Diagnosekriterien zu erfüllen. Ein häufiger Grund, warum keine Diagnose aus dem Autismus-Spektrum gestellt wird, ist, dass die Besonderheiten der Person ihr Leben nicht wesentlich beeinträchtigen.