Was ist therapeutisch mit Delinquenten zu tun?

Was ist therapeutisch mit Delinquenten zu tun?

Erwachsene, die therapeutisch mit Delinquenten arbeiten, wissen um die starke Polarisierung, mit der Delinquenten die Erwachsenenwelt aufteilen. Auf ihre Eltern ist intensiver Ärger gerichtet, und die gegnerische Position, die sie ihren Eltern gegenüber einnehmen, ist von anderen Erwachsenen manchmal schwer zu verstehen.

Was ist die Entwicklung der Jugendkriminalität in den 1990er Jahren?

Aus der Darstellung der langfristigen Entwicklung der Jugendkriminalität (siehe unten) ist ersichtlich, dass die Zahl der tatverdächtigen Kinder und Jugendlichen in den 1990er Jahren anstieg. Im Jahr 1998 erreichte dieser Anstieg seinen Höhepunkt mit 302.413 tatverdächtigen Jugendlichen.

Was sind die Merkmale der Jugendkriminalität?

Das Eingangszitat und die Merkmale von Jugendkriminalität (insbesondere der spontane und gruppenbezogene Charakter, das Autonomiebestreben und die Hinwendung zu Peers) zeugen davon, das ein Großteil der Jugendkriminalität auf eine exponierte Tatbegehung zurückzuführen ist.

Wie hoch ist die Kriminalitätsbelastung im Jugendalter?

Untersuchungen aus vielen Ländern belegen, dass die Delinquenz in Art und Häufigkeit mit dem Alter variiert. Die Kriminalitätsbelastung erreicht im Jugendalter bei den 16-20jährigen einen Höhepunkt und fällt danach kontinuierlich und deutlich ab. Nach dem 60.

Wie wächst die Angst vor der Jugend?

(aus Richter in Bendit et al. 2000, S. 14) Bei solchen Schlagzeilen, in denen die Jugendlichen als „Brutalo – Teenis“ tituliert und/oder beschrieben werden, wächst die subjektive Kriminalitätsfurcht und somit die Angst vor der Jugend.

Wie viele Gewaltdelikte registriert die Polizei in München?

Die Polizei registrierte im vergangenen Jahr fast 4000 Gewaltdelikte (der Bericht bezog sich auf München) – bei Minderjährigen sinkt die Hemmschwelle.“ „Der Krieg der Jugendlichen.“ „Da bleibt keine Nase heil. Brutalität unter Jugendlichen ist nicht länger eine Domäne von Jungen – immer mehr Mädchen prügeln und foltern.“

Wie ist das Jugendalter charakterisiert?

Das Jugendalter ist charakterisiert durch einerseits ein relatives hohes Maß an Abhängigkeit von den Eltern und anderen Erziehungspersonen und andererseits einem Streben nach Unabhängigkeit von der Welt der Erwachsenen. Jugendliche wenden sich vermehrt Gleichaltrigen (Peers) zu und bewerten die Erwachsenenwelt kritisch.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben