Kann man mit Wolle dämmen?
Insgesamt ist Schafwolle eine gute Alternative zu synthetischen oder mineralischen Dämmstoffen. Ferner weist Schafwolle gute Eigenschaften in Sachen Wärme- und Schalldämmung auf. Auch die Dämmeigenschaften sind positiv hervorzuheben. So beträgt die Wärmeleitfähigkeit circa 0,035 bis 0,045 Watt pro Meter und Kelvin.
Welche Wolle zum dämmen?
Dämmungen aus Schafwolle haben hygroskopische Fasern. Die Wolle kann bis zu einem Drittel ihres eigenen Gewichts an Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben. Daher eignet sich Schafwolle besonders gut bei der Dämmung von Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit.
Wie gut dämmt Schafwolle?
Schafwolle gehört zu den natürlichen Dämmstoffen und besitzt damit ökologische Qualitäten. Schafwolldämmungen überzeugen durch sehr gute Wärmedämmungsfähigkeiten und bieten einen exzellenten Schall- und Hitzeschutz. Sie sind diffusionsoffen, relativ robust und vielseitig verwendbar.
Was macht man mit Schafwolle?
Traditionell findet Schafwolle für die Herstellung von wärmenden Textilien wie Mützen, Socken, Handschuhe, Pullover, Westen oder Mänteln sowie von Teppichen Verwendung. Die vielfältigen Endprodukte entstehen durch verschiedene Techniken der Wollverarbeitung wie dem Stricken, Häkeln, Weben oder Filzen.
Welche Eigenschaften hat Schafwolle?
Schafwolle ist ein überzeugendes Naturprodukt, sie hat viele Eigenschaften, die sich schon seit Jahrhunderten bewährt haben. Sie wärmt im Winter, kühlt im Sommer, sie ist geruchshemmend, schmutzunempfindlich und damit pflegeleicht.
Kann Schafwolle schimmeln?
Schafwolle verschimmelt ISOLENAWOLLE kann bis zu 33% ihres Eigengewichtes an Feuchtigkeit aufnehmen, ohne Dämmwirkung zu verlieren. Sie nimmt die Feuchtigkeit auf, wenn diese höher ist, und gibt sie wieder ab, um das Raumklima zu optimieren. Die Eiweißfasern der Schafwolle bieten keinen Nährboden für Schimmelpilze.
Welche Nachteile hat wolle?
Nachteile:
- kann leicht eingehen.
- kratziges Tragegefühl bei empfindlicher Haut.
- kann Fusseln oder Knötchen bilden.
- anfällig für Motten.
- geringe Reissfestigkeit.
Wie kann Schafwolle eingesetzt werden?
Schafwolle kann – neben der Verwendung für Textilien – auch als Naturdämmstoff verwendet werden. Sie wird in dieser Funktion z. B. in Neuseeland eingesetzt und hat sich mittlerweile auch im deutschsprachigen Raum etabliert, mit einem Marktanteil unter 0,5 %.
Wie wird die Wolle aus Schafwolle hergestellt?
Während der Verarbeitung wird die Wolle mit Borsalz behandelt, um die Resistenz gegenüber Schädlingen zu erhöhen. Für die Herstellung von Matten und Platten aus Schafwolle wird das Material nun kardiert, also so bearbeitet, dass ein Vlies entsteht.
Wie wird die Wolle im Feinöffner gereinigt?
Nach der ersten Aufbereitung durch Waschen, Entfetten und pH-Wert-Neutralisierung wird die Wolle im Feinöffner vermischt und von Fremdstoffen gereinigt. Abschließend wird sie kardiert, das dabei entstandene Vlies kreuzweise übereinander gelegt, in der Vernadelmaschine mechanisch vernadelt und anschließend zurechtgeschnitten.
Wie eignet sich die Schafwolle für die Sanierung von Gebäuden?
Keratin regiert mit Schadstoffen wie Ozon oder Formaldehyd und sorgt für deren dauerhaften Abbau. Daher eignet sich Schafwolle hervorragend für die Sanierung schadstoffbelasteter Gebäude. In Neubauten werden Schafwolldämmungen zum Teil auch präventiv verwendet, um Schadstoffemissionen auszuschließen.