Was können wir tun um den fairen Handel zu unterstützen?
Den Fairen Handel zu unterstützen ist ganz einfach: Kaufen Sie vermehrt Produkte aus Fairem Handel. So stellen Sie sicher, dass alle beteiligten Akteure an dem Verkauf der Güter profitieren und das Geld nicht nur beim großkapitalistischen Unternehmen landet.
Was hat fairer Handel mit Nachhaltigkeit zu tun?
Das Fairtrade-Siegel kennzeichnet Produkte, bei deren Herstellung soziale, ökologische und ökonomische Kriterien eingehalten wurden. Fairtrade ist ein ganzheitlicher Ansatz, um die Lebensgrundlagen von Kleinbäuerinnen und -bauern sowie Beschäftigten im globalen Süden nachhaltig zu verbessern.
Was ist fairer Konsum?
Im Fairen Handel werden daher die Produkte unter Einhaltung von sozialen und ökologischen Mindeststandards hergestellt und möglichst direkt importiert. Gütesiegel und Zeichen können VerbraucherInnen eine Orientierungshilfe geben.
Warum steht Fairtrade für nachhaltiges Handeln?
DIE NATUR, weil FAIRTRADE Produkte traditionell mit Respekt vor der Natur angebaut werden. In nachhaltiger Wirtschaftsweise, d.h.: durch Mischanbau mit anderen Pflanzen für den eigenen Nahrungsbedarf, durch Schattenbäume, Reduktion von Agrochemikalien, Düngung mit Kompost und Erosionsschutz.
Wie geht es für den Fairen Handel?
Für den Fairen Handel geht es maßgeblich darum, die Entwicklung einer partizipativen Gesellschaft zu unterstützen, in der alle Mitglieder über dieselben Einfluss- und Beteiligungsmöglichkeiten verfügen. Aus diesem Grund werden durch den Fairen Handel die Arbeitsbedingungen vor Ort verbessert.
Wie kann man den Fairen Handel bezeichnen?
Grundsätzlich kann man den Fairen Handel als eine Partnerschaft zwischen verschiedenen Akteuren der Güter-Produktion bezeichnen. Das Ziel des Fairen Handels ist es, die Handelsbedingungen und die globale Gerechtigkeit zu verbessern.
Was bedeutet Fairer Handel für alle Akteure?
Fairer Handel bedeutet einen Gewinn für alle beteiligten Akteure. Neben den großen Unternehmen, profitieren ebenfalls die Produzent*innen und die Arbeiter*innen. Finanzielle Ressourcen müssen mit Augenmerk eingesetzt werden.
Was ist das Ziel des Fairen Handels?
Das Ziel des Fairen Handels ist es, die Handelsbedingungen und die globale Gerechtigkeit zu verbessern. Hierfür setzt der Faire Handel in besonderen Maßen auf Transparenz, Offenheit und Nachhaltigkeit. Es gibt bestimmte Prinzipien unter deren Berücksichtigung Unternehmen und Händler*innen den Fairen Handel vollziehen: