Was ist eine philosophische Haltung?
Sie dienen dem individuellen Erkenntnisgewinn und der bewussten Auseinandersetzung mit der Thematik Körpersprache, sowie dem Zusammenspiel von innerer und äußerer Haltung, im Sinne einer wertschätzenden Umgangsweise mit anderen Menschen und der persönlichen Gesunderhaltung.
Was ist Haltung Kurbacher?
Frauke Kurbacher entwickelt eine eigene Philosophie der Haltung. Kernstück ist dabei gewissermaßen die Vorstellung von Haltung als Relationsphänomen, das die Beziehung zwischen dem Individuum und Anderen bzw. der Welt reflektiert bzw. beschreibt.
Was beeinflusst meine Haltung?
Innere Haltung wirkt sich auch auf menschliches Verhalten aus, sie beeinflusst unseren Umgang mit anderen Menschen, besonders gegenüber Untergebenen. Eine innere Haltung wird geprägt durch Lebenserfahrungen, Gedächtnis, Werte, Normen und Ethik.
Wie ist meine pädagogische Haltung?
FreiRaum definiert sich im Wesentlichen über die drei Begriffe Kongruenz, Akzeptanz und Empathie. Diese drei Säulen der pädagogischen Grundhaltung prägen unseren Umgang sowohl mit den Klienten als auch mit einander.
Wie habe ich die Philosophie unterteilt?
Ausgehend von meinem Verständnis habe ich die Philosophie in folgende drei Bereiche unterteilt: Grundhaltung, Mittel und Ziel. Selbstverständlich behaupte ich im folgenden nicht, damit die Philosophie vollständig zu beschreiben.
Was ist das zweite Element der philosophischen Grundhaltung?
Das ist auch schon das zweite Element in der philosophischen Grundhaltung: nämlich logisch und vernünftig zu denken. Das beinhaltet auch, eigenständig und kritisch zu denken. Der Philosoph oder die Philosophin widerspricht selbst den Aussagen großer Autoritäten, sofern sie nicht logisch sind und in sich Widersprüchlichkeiten aufweisen.
Was ist philosophische Ethik?
Denn Philosophie erhebt ja den Anspruch, dass Aussagen bestimmten qualitativen Kriterien genügen und rational begründbar sein müssen. Philosophische Ethik stellt also den (durchaus anspruchsvollen) Anspruch, Verfahren zu entwickeln, über die wir ethische Normen begründen können.
Was ist die philosophische Handlungstheorie?
Dafür hat die Philosophie unterschiedliche philosophische Handlungstheorien entwickelt. Dazu zählen die deontologischen Theorien (to deon = die Pflicht; am berühmtesten ist die Ethik von Kant mit dem Kategorischen Imperativ im Zentrum). Dazu zählen teleologische Handlungstheorien (telos = Ziel, Zweck),…