Was macht Volksmusik aus?

Was macht Volksmusik aus?

Volksmusik umfasst Volkslieder und Instrumentalmusikstile, die nach dem Wortsinn zum kulturellen Grundbestand eines Volkes gehören. Die instrumentale Volksmusik, die häufig Volkstänze begleitet, ist überwiegend vom Repertoire der Volkslieder, die an einen Gesangstext gebunden sind, abgeleitet.

Wann hört man Volksmusik?

Die Volksmusik ist eigentlich keine Musikrichtung. Es ist eher ein Sammelbegriff für verschiedene Musikrichtungen aus verschiedenen Kulturen. Das Wort Volksmusik benutzt man etwa seit dem Jahr 1770.

Was ist ein Hudigäggeler?

Ländlermusik (im Volksmund auch despektierlich Hudigääggeler) ist ursprünglich eine Gattung der Volksmusik in der deutschsprachigen Schweiz mit zahlreichen regionalen Stilrichtungen. Heutzutage wird Ländlermusik auch im Tessin sowie in der welschen und rätoromanischen Schweiz gespielt.

Welche Zeugnisse zur instrumentalen Volksmusik haben wir?

haben wir durch Darstellungen von Musikinstrumenten und durch die in Museen erhalten gebliebenen Musikinstrumente selber, weiters durch Archivalien, durch V. -Zitate in komponierter Musik und durch Musikantenhandschriften; direkte Zeugnisse durch Tonaufnahmen und Erhebungen der rezenten Feldforschung.

Wie werden Volkslieder weitergegeben?

Oft wird Musik durch umherziehende Musiker weitergegeben. In Europa ist diese Tradition ausgestorben, aber in anderen Ländern ist diese Form der Musikvermittlung auch heute noch üblich.

Wann und wie veränderte sich der Stellenwert der Volksmusik?

An der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert änderte sich der Stellenwert der Volksmusik, die ab nun erforscht und gesammelt wurde.

Was macht die Volksmusik von der traditionellen Volksmusik?

Volksmusik 1 ihre lokale und regionale Bindung, 2 die mündliche Tradierung und 3 das weitgehende Zusammenfallen von Musikausübung und -aneignung – also das Fehlen des Vortrags- und Darbietungscharakters – unterscheidet.

Was sind die Bedeutungen von Volksmusik und volkstümlicher Schlager?

Oftmals werden die Bedeutungen sprachlich durch die Bezeichnungen Volksmusik und volkstümliche Musik (auch volkstümlicher Schlager) unterschieden. Insbesondere Anhänger der Volksmusik grenzen sich dadurch von einer Musik ab, die sie als kommerzialisierte „Schunkelmusik“ ablehnen.

Welche Sendungen gibt es für die Volksmusik?

Es gibt Rundfunk- und Fernsehsendungen, insbesondere im süddeutschen Raum, welche um eine Bewahrung traditioneller Volksmusik bemüht sind – etwa Mei liabste Weis . Mit Volksmusik wird die traditionelle, häufig schriftlos überlieferte Musik bezeichnet, die für bestimmte Regionalkulturen charakteristisch ist.

Was ist die originelle Volksmusik?

Originäre und unkitschige Volksmusik stammt aus Zeiten, in denen es weder Radio noch Fernsehen gab und letzteres noch keine abendfüllende Freizeitbeschäftigung war. Damals lernten viele Bauern ein Musikinstrument, um in den dunklen Wintermonaten, wenn auf den Feldern nichts zu tun war, zu musizieren.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben