Warum konnen Blitze nicht als naturliche Energiequelle genutzt werden?

Warum können Blitze nicht als natürliche Energiequelle genutzt werden?

Zu wenig Energie erreicht den Boden Damit ein Blitz auf der Erde einschlagen kann, braucht es eine Spannung von mehreren zehn Millionen Volt. Hinzu kommt, dass der Blitz auf seinem Weg Richtung Erde schon einiges an Energie verpulvert. Tatsächlich werden am Boden nur rund 16 Kilowattstunden in Wärme umgesetzt.

Kann man Blitze zur Stromerzeugung nutzen?

In einem einzelnen Blitz entlädt sich elektrische Energie von ca. 280 kWh. Eine Technologie, welche fähig ist, die Energie von Blitzen zu nutzen, müsste diese Energie in kurzer Zeit speichern können.

Wie lange kann ein Blitz eine Stadt mit Strom versorgen?

Die Energie eines durchschnittlichen Blitzes beträgt etwa 23,5 Kilowattstunden. Mit der Energie aus einem durchschnittlichen Blitz ließe sich eine 100-Watt-Glühlampe knapp 10 Tage lang betreiben, aber keine Kleinstadt eine Stunde mit Strom versorgen.

Wie lang kann ein Blitz sein?

Vertikal verlaufende Blitze haben eine durchschnittliche Länge von fünf bis sieben Kilometer, bei horizontalen Blitzen beträgt die Durchschnittslänge acht bis sechzehn Kilometer. Mit Hilfe von Radargeräten wurden aber auch schon horizontale Blitze über eine Länge von 140 Kilometer festgestellt.

Wie groß ist die Stromstärke einer Blitze?

Da liegt es doch nahe – gerade in Zeiten der Abkehr vom Atomstrom -, die Energie der Blitze nutzbar zu machen. Die Kraft schon eines einzelnen Blitzes ist gewaltig: Die Stromstärke kann 100.000 Ampère betragen, die Spannung 10 Millionen Volt.

Kann man den Strom eines Blitzes auf einem Kondensator speichern?

Gelänge es dennoch, den Strom eines Blitzes auf einem Kondensator zu speichern, müsste ein kostenaufwendiger Umrichter betrieben werden, um den Strom ins Netz einspeisen zu können. Dennoch gab es in der Vergangenheit immer wieder Überlegungen, die Energie der Blitze nutzbar zu machen.

Wie kann man die Energie eines Blitzes errechnen?

Ganz naiv könnte man annehmen, dass sich die Energie eines Blitzes durch die Multiplikation der Spannung mit der Stromstärke errechnen lässt. Würde man so rechnen, käme man auf extrem hohe Werte.

Was brauchen wir für einen Blitz auf der Erde?

Damit ein Blitz auf der Erde einschlagen kann, braucht es eine Spannung von mehreren zehn Millionen Volt. Der Strom, der dann dabei fließt, kann kurzzeitig Höchstwerte von wenigen hunderttausend Ampere erreichen. Auf den ersten Blick sind das gewaltige Energien. Warum nutzen wir sie also nicht?

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben