Was passiert bei einer Frostsprengung?
Dringt Wasser in Rissen oder Klüfte des Gesteins und füllt diese zu mehr als 90 % aus, übersteigt bei Gefrieren des Wassers sein Volumen das der Hohlräume. Es kommt zu einer Erhöhung des Drucks im Gestein, bis dieses gesprengt wird. Aus festem Gestein entstehen dadurch Schutt, Grus, Sand, Schluff und Grobton.
Wie funktioniert Salzsprengung?
Salzsprengung, Form der Salinarverwitterung (Verwitterung). Wenn in Klüften oder Spalten aus Solen Salzminerale ausgeschieden werden, wird durch das Kristallwachstum zunehmend Druck auf das umgebende Gestein ausgeübt. Dadurch kann es zur Aufspaltung des Gesteinsverbands kommen.
Was geschieht mit der chemischen Verwitterung?
Fast alle Prozesse der chemischen Verwitterung finden unter Mitwirkung des Wassers statt. Das Gestein wird vom Wasser selbst oder von im Wasser gelösten Stoffen angegriffen. Die physikalische Verwitterung begünstigt die Prozesse der chemischen Verwitterung, da sie die Gesteine lockert und zerteilt.
Welche Bedeutung hat Wasser in der Natur?
Weitere Bedeutungen sind unter Wasser (Begriffsklärung) aufgeführt. Wasser (H 2 O) ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Sauerstoff (O) und Wasserstoff (H). Wasser ist die einzige chemische Verbindung auf der Erde, die in der Natur als Flüssigkeit, als Festkörper und als Gas vorkommt.
Was ist eine chemische Verbindung?
Wasser (H 2 O) ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Sauerstoff (O) und Wasserstoff (H). Wasser ist die einzige chemische Verbindung auf der Erde, die in der Natur als Flüssigkeit, als Festkörper und als Gas vorkommt.
Welche Funktionen hat Wasser bei biochemischen Reaktionen?
Bei vielen biochemischen Reaktionen ist Wasser ein wesentlicher Ausgangsstoff (z. B. bei der Fotosynthese). Diese Funktionen kann Wasser nur aufgrund seiner besonderen Eigenschaften erfüllen. Diese wiederum haben ihre Ursache im Bau der Wassermoleküle und den daraus resultierenden Kräften, die zwischen den Molekülen wirken.