Kann jeder ein Museum eröffnen?
Einen Weg, private Kunstsammlungen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, stellt die Gründung eines eigenen Museums dar. Der Begriff des Museums ist gesetzlich nicht geschützt. Ein Museum, also ein Ort an dem Kunstgegenstände verwahrt und Dritten präsentiert werden, kann grundsätzlich jeder eröffnen.
Welche Aufgaben hat das Museum heute?
Das Museum sammelt Natur- und Kulturgut, um es für die Nachwelt zu erforschen und vor dem Verfall oder der Vernichtung zu bewahren. Im Museum erfolgt das Sammeln zielgerichtet und dient der Erweiterung, Zusammenführung und Ergänzung der bestehenden Sammlung.
Was stellt ein Museum aus?
Ein Museum ist eine gemeinnützige, auf Dauer angelegte, der Öffentlichkeit zugängliche Einrichtung im Dienste der Gesellschaft und ihrer Entwicklung, die zum Zwecke des Studiums, der Bildung und des Erlebens materielle und immaterielle Zeugnisse von Menschen und ihrer Umwelt beschafft, bewahrt, erforscht, bekannt macht …
Was macht Museum als Lernort interessant?
Indem das Museum Anschaulichkeit durch die Sichtbarkeit der äußeren Merkmale, wie Farbe, Gestalt, Material eines musealen Objekts, vermittelt, wird es zum Lernort. So ist im Museum das Lernen an originalen Dokumenten möglich, indem an die Objekte direkt herangetreten werden kann.
Was ist die Sammlung des Kunstmuseums Basel?
Die Sammlung des Kunstmuseums, die Öffentliche Kunstsammlung Basel, umfasst rund viertausend Gemälde, Skulpturen, Installationen und Videos sowie dreihunderttausend Zeichnungen und Druckgrafiken aus sieben Jahrhunderten, und bildet somit die grösste öffentliche Kunstsammlung der Schweiz.
Was ist die grösste Sammlung der Holbein?
Das Basler Kunstmuseum besitzt weltweit die grösste Sammlung von Werken der Holbein -Familie. Die älteren Bestände des Museums gehen teilweise auf den Basler Sammler Basilius Amerbach (1533–1591) zurück, dessen Vater Bonifacius unter anderen mit dem Humanisten Erasmus von Rotterdam und dem Maler Hans Holbein befreundet war.
Was ist das heutige Hauptgebäude des Kunstmuseums Basel?
Der heutige Hauptbau des Museums liegt neben dem ehemaligen Gebäude der Schweizerischen Nationalbank am St. Alban-Graben in Basel. Geplant und umgesetzt wurde das neoklassizistische Museumsgebäude 1931 bis 1936 von Paul Bonatz und Rudolf Christ. Das Hauptgebäude des Kunstmuseums ist in drei Stockwerke aufgeteilt (Parterre, 1. und 2.