Was muss man bei der Unterrichtsplanung beachten?

Was muss man bei der Unterrichtsplanung beachten?

Die folgenden Merkmale machen etwas greifbarer, welche Kriterien für „guten“ Unterricht es überhaupt gibt:

  • Klare Strukturierung.
  • Viel echte Lernzeit.
  • Gutes Lernklima.
  • Inhaltliche Klarheit.
  • Sinnvolle Kommunikation beziehungsweise Vermittlung zwischen Lehrplan und Schülerinteressen.
  • Methodische Vielfalt.
  • Individuelle Förderung.

Wie ist eine gute Unterrichtsstunde aufgebaut?

Wenn Sie nicht gerade offenen Unterricht planen, hat jede Stunde die gleiche grobe Struktur: Einstieg – Arbeitsphase – Schluss. Beginnen Sie bei Ihrer Planung aber nicht mit dem Beginn, sondern mit dem Ende und überlegen Sie genau, welches Ergebnis und welchen Lerneffekt der Unterricht letztlich haben soll.

Was macht einen guten Unterrichtseinstieg aus?

Wenn Sie das Thema, die Ziele und den Unterrichtsverlauf vorstellen, kann der Einstieg auch Orientierung bieten und den Schülern einen Eindruck geben, wohin die Reise gehen soll. Auch die Zusammenhänge zu bereits bearbeiteten oder zukünftigen Themen kann er aufzeigen – und so altes und neues Wissen verknüpfen.

Wie sollten sie kritisch mit ihrem Unterricht umgehen?

Sie sollten von Anbeginn kritisch mit Ihrem Unterricht umgehen und der Unterrichtsanalyse eine große Bedeutung beimessen. Nach Besuchen Ihrer Ausbilderinnen und Ausbilder werden Sie auch immer wieder zur Selbstreflexion aufgefordert werden, natürlich auch am Tag der unterrichtspraktischen Prüfung im Rahmen der Staatsprüfung.

Was sind die Unterrichtsmaterialien der RWTH Aachen?

Alle Unterrichtsmaterialien enthalten sowohl Einführungen in die unterschiedlichen Thematiken, die Programmcodes, Bastelanleitungen und Ideen für Reflexionsfragen. Eines von vielen hervorragenden Beispielen für den Schuleinsatz des Calliope mini sind die Unterrichtsmaterialien der RWTH Aachen.

Wie kann ich die Schülerinnen reflektieren?

In einigen Impulsen wird außerdem versucht, vom Vorwissen und den Erfahrungen der SchülerInnen auszugehen und auf diesen aufzubauen. Das Einbringen der persönlichen Erfahrungswelt und die Konfrontation mit den Erfahrungen anderer bietet den SchülerInnen die Möglichkeit, eigenes Verhalten und persönliche Einstellungen zu reflektieren.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben