Ist Baumwolle eine Frucht?
Früchte: Die Baumwolle bildet Kapselfrüchte aus. Die Spaltkapseln öffnen sich im getrockneten Zustand an den Nähten der drei bis fünf miteinander verwachsenen Fruchtblätter. Herkunft: Die Wildarten der Baumwolle kommen in den Tropen und Subtropen aller Erdteile vor, ausgenommen Europa.
Woher kommt all die Baumwolle?
Die Baumwollpflanze stammt ursprünglich aus den regenreichen und warmen Tropen Asiens, Afrikas und Lateinamerikas. Bei den Mayas in Mexiko und den Inkas in Peru wurde sie schon vor über 7000 Jahren angebaut. Tonnen Baumwolle pro Jahr, gefolgt von den USA mit etwa 3 Mio. Tonnen pro Jahr.
Wo wird überall Baumwolle angepflanzt?
Sie liegen in wärmeren Regionen – in den Tropen und Subtropen. In Indien, China und den USA sowie in vielen armen Ländern Afrikas ist Baumwollanbau die Haupteinnahmequelle – für arme Kleinbauern und für reiche Farmer.
Wie wird Baumwolle verwendet?
Der größte Anwendungsbereich für Baumwolle liegt in der Textilindustrie. In zahlreichen weiteren Produkten wird Baumwolle verwendet, z.B. als Verbandsmaterial in der Medizin, in der Kosmetik und Hygiene, z.B. als Watte. Bei einigen Papiersorten, Kaffeefiltern und auch bei Banknoten ist Baumwolle ein Hauptbestandteil.
Was ist die Ursprungsform der Baumwollpflanze?
Ursprünge und frühe Entwicklung. Für die Domestizierung von Baumwolle werden inzwischen mehrere Zentren angenommen, wo diese etwa gleichzeitig erfolgt zu sein scheint. Über die wilde Stammform der in den Tropen und Subtropen verbreiteten Gattung der Baumwollpflanze Gossypium herrscht allerdings bis heute Unklarheit.
Wie verdrängte sich die Baumwolle in Nordeuropa?
Mit der Ausweitung des Fernhandels in der frühen Neuzeit verdrängte die Baumwolle auch in Nord- und Mitteleuropa zunehmend Leinen (Flachs) und Hanf für die meisten Anwendungsbereiche.
Was ist Baumwolle für Krankheiten und Schädlinge?
Baumwolle ist eine für Krankheiten und Schädlinge anfällige Pflanze. Für kein anderes landwirtschaftliches Anbauprodukt werden so viele Pflanzengifte eingesetzt wie für Baumwolle. Baumwolle ist eine durstige Pflanze. Riesige Mengen an wertvollem Süßwasser geht für die Bewässerung der Baumwollplantagen verloren.
Was sind die botanischen Namen?
Botanische Namen 1 Aufbau. Der botanische Name folgt dem sogenannten binären System, besteht also aus zwei Teilen: Gattung und Art. 2 Nutzen für die Gartenpraxis. Botanische Namen sind enorm wichtig für die eindeutige Bezeichnung von Pflanzen. 3 Bedeutung von Pflanzennamen.