Welche Drüsen liegen in der Haut?
In der Haut kommen drei Typen von Drüsen vor: ekkrine (= merokrine) Schweißdrüsen, apokrine Schweißdrüsen (Duftdrüsen) und holokrine Talgdrüsen . Auch die Brustdrüse (Mamma) ist eine modifizierte Hautdrüse. Alle Drüsen dienen der Sekretion.
Welche Funktion haben die Talgdrüsen in der Haut?
Dort überziehen sie die Haut und die Haare mit Talg, einer dünnen, schützenden Fettschicht, die ein Austrocknen verhindert. Der Talg dient auch dem Schutz vor Hautkrankheiten, Krankheitserregern und Chemikalien.
Was ist Talk in der Haut?
Die Talgdrüsen (lateinisch Glandulae sebaceae) sind ca. 1 mm große Hautdrüsen, die ein öliges Sekret (Talg, lateinisch Sebum) produzieren, welches Haut und Haare einfettet und geschmeidig macht.
Welche Funktionen haben die Hautdrüsen?
Das Drüsenprodukt Talg besteht aus Fett, Eiweiß, Cholesterin und Elektrolyten und hält Haut und Haare glatt und geschmeidig. Der Talg sorgt für ein ebenmäßiges Hautbild und eine ausreichende Widerstandsfähigkeit der Haut. Auch das Ohrenschmalz im Gehörgang wird von Talgdrüsen produziert.
Wie groß sind die Duftdrüsen im Körper?
Die Duftdrüsen kommen nur an ganz bestimmten Stellen des Körpers vor: Der Achselhöhle, den Brustwarzen und der Genitalgegend. Sie sind mit drei bis fünf mm deutlich größer als die normalen Schweißdrüsen, und befinden sich in der Subkutis (siehe oben), mit enger Beziehung zu den Haaren.
Was sind die Aufgaben der endokrinen Drüsen?
Die Aufgaben der endokrinen Drüsen ist die Produktion von Hormonen. Sie steuern damit die physische und psychische Gesundheit und das Wohlbefinden, sind für Gefühle und deren Regulierung verantwortlich und haben noch diverse andere Zwecke. Die Drüsen am menschlichen Körper sind äußerst resistent gegenüber Erkrankungen.
Wo befinden sich die Schweißdrüsen?
Die meisten Schweißdrüsen befinden sich unter den Achseln, im Bereich der Genitalien und an den Fußsohlen. Die Drüsen haben mehrere Aufgaben. Die ekkrinen Drüsen sind dafür verantwortlich, die Körpertemperatur zu regulieren.
Was schützt die Haut vor Flüssigkeitsverlust?
Wasserhaushalt: Die Haut schützt den Körper davor, zu viel Flüssigkeit zu verlieren und lässt gleichzeitig einen gezielten Flüssigkeitsverlust zu (z.B. indem sie Flüssigkeit und Salze abgibt). Immunabwehr: In der Haut finden sich viele Zellen des Immunsystems, wie Mastzellen, Langerhans-Zellen und T-Zellen.