Wie lernt man alleine eine Sprache?
11 Möglichkeiten, zu Hause eine Sprache zu lernen
- Sprachen-Lernapps. © Benjamin Sow | Unsplash.
- Filme mit Untertiteln gucken.
- Lieblingsbücher lesen.
- Podcasts hören.
- Nachrichten aus aller Welt lesen.
- Lernbücher.
- Lernvideos auf YouTube.
- Online einen Tandempartner finden.
Warum gibt es mehr Sprachen als Länder?
Denn unter anderem sorgt die überall zunehmende Globalisierung dafür, dass viele Sprecher von Minderheitssprachen zu dominanteren Sprachen, etwa der offiziellen Landessprache hin, wechseln. Doch mit der Sprache ihrer Vorfahren gehen häufig auch die Kultur und die Traditionen ihrer Vorfahren verloren.
Was wäre ein Leben ohne Sprache?
Ohne Kommunikation gäbe es keine Sprache, ohne Sprache keine genormten Bilder, die im Kopf entstehen, um etwas zu beschreiben. Der eine würde bem Anblick eines Baumes, zugegebenermaßen ein wenig überspitzt ausgedrückt vielleicht „Stuhl“ denken. Und somt würde die Menschheit innerhalb kürzester Zeit aussterben.
Was führt zu Konflikten in der Sprache?
So führt mangelnde Kommunikation zu Konflikten, die dann keiner mehr so recht versteht. Individualität an der Sprache festzumachen, macht den gleichen Sinn, wie die Verknüpfung mit der Hautfarbe.
Wie wäre es besser mit Fremdsprachen zu lernen?
Natürlich wäre es besser, da sich die Menschen dann besser unter halten können und (vielleicht!) das ein oder andere Vorurteil abgebaut wird. Aber: Es ist auch viel interessanter, Fremdsprachen zu lernen (und natürlich auch anzuwenden) und so seinen Horizont zu erweitern.
Was ist eine einheitliche Sprache für die Menschheit?
Um konkret auf die Frage zu antworten: Eine einheitliche Sprache für die Menschheit wäre zwar effizient, jedoch ziemlich langweilig und charakterlos. Was die Menschheit anbetrifft so spricht sie in verbaler wie auch in kultureller Hinsicht verschiedene Sprachen.