Was kann JS?
JavaScript ist eine Programmiersprache, mit der man interaktive Inhalte zu einer Webseite hinzufügen kann (zum Beispiel: Spiele, Reaktionen durch das Drücken von Buttons oder Eingaben in Formulare, dynamisches Aussehen, Animationen, usw.).
Auf was basiert JavaScript?
JavaScript (kurz JS) ist eine Skriptsprache, die ursprünglich 1995 von Netscape für dynamisches HTML in Webbrowsern entwickelt wurde, um Benutzerinteraktionen auszuwerten, Inhalte zu verändern, nachzuladen oder zu generieren und so die Möglichkeiten von HTML und CSS zu erweitern.
Ist JavaScript sinnvoll?
JavaScript ist unverzichtbar am Frontend. Wer also ohnehin nur am Client tätig werden will, kann sich weitere Überlegungen sparen und gleich anfangen zu lernen. Aus grundsätzlichen Erwägungen kann es aber sinnvoll sein, erst einmal eine andere Sprache vorzuziehen.
Was ist JavaScript für Webseiten?
JavaScript® (oft auch JS abgekürzt) ist eine leichte, interpretierte, objektorientierte Sprache mit First-Class-Funktionen und ist bekannt als Skriptsprache für Webseiten. Die Sprache wird aber auch in vielen nicht-Browserumgebungen (englisch) eingesetzt.
Was ist JavaScript und wo wird es genutzt?
Ursprünglich, im Jahr 1995, wurde JavaScript noch LiveScript genannt und diente in erster Linie dazu, die Formulareingaben eines Besuchers zu überprüfen. Es wurde von Netscape entwickelt und fand später in allen Browsern Verwendung. Was ist JavaScript und wofür wird es genutzt? Was ist dieses JavaScript, vor dem ich immer gewarnt werde?
Was sind die Einsatzgebiete von JavaScript?
Bei weitem sind Web-Browser die häufigsten Einsatzgebiete von JavaScript-Umgebungen. Web-Browser benutzen typischeweise die öffentliche API um Host-Objekte zu erstellen, um das DOM in JavaScript wiederzuspiegeln. Eine weiteres Einsatzgebiet für JavaScript ist der Einsatz als serverseitige Skriptsprache.
Wie funktioniert die JS-Datei?
Die js-Datei enthält zwar den QuellCode, dieser muss aber nicht aus reinem JavaScript bestehen. Er kann auch auf einer der zahlreichen JavaScript-Bibliotheken, wie Mootools oder jQuery fußen. Auch AJAX-Anwendungen wie Google Maps nutzen JavaScript. Zum Editieren einer JavaScript-Datei genügt ein einfacher Texteditor,