Was ist der Sekundärkreislauf?
Das im Reaktorkern erhitzte Wasser (Primärkreislauf) gibt in einem Dampferzeuger seine Wärme an einen getrennten Wasser-Dampf-Kreislauf ab, den Sekundärkreislauf. Der Sekundärkreislauf ist frei von Radioaktivität aus Abrieb und Korrosionsprodukten, was z. B. die Wartung der Dampfturbine wesentlich erleichtert.
Was macht der Kühlkreislauf?
Ein Kühlmittelkreislauf ist ein System, das dazu dient, eine sich selbst erhitzende oder von außen erhitzte Einrichtung auf ein angemessenes Maß abzukühlen. Im Allgemeinen besteht dieses System aus Rohrleitungen, Pumpen und einer Wärmesenke.
Warum besitzt ein Kernkraftwerk zwei Kreisläufe?
Weil jeder Wasserkreislauf eine andere Funktion zu erfüllen hat: Das Wasser im 1. Dieses nun radioaktiv belastete Wasser bringt das sich in einem Dampferzeuger befindende Wasser des 2. Kreislaufs zum Verdampfen, ohne aber selbst mit ihm in eine Verbindung zu treten und zu verunreinigen.
Welche Funktion hat der Kühlkreislauf im Kernkraftwerk?
Bild: GRSDer Kühlkreislauf hat im Normalbetrieb eines Kernkraftwerks die Aufgabe, den von Brennstäben erzeugten Wasserdampf zur Turbine zu transportieren, um dort elektrischen Strom zu produzieren. Die technische Ausführung des Kühlkreislaufs variiert abhängig vom Reaktortyp.
Wie Erhitzt man das Wasser im Sekundärkreislauf?
Dieses superheiße Wasser erhitzt über einen Wärmetauscher das Wasser des Sekundärkreislaufs. Durch ein solches Zwei-Kreissystem wird erreicht, dass die radioaktiven Stoffe aus dem Reaktorkühlwasser auf den ersten Kühlkreislauf beschränkt bleiben und nicht die Turbine und den Kondensator verstrahlen. Das Wasser im Sekundärkreislauf verdampft.
Wie wird das Wasser im Sekundärkreislauf verdampft?
Das Wasser im Sekundärkreislauf verdampft. Der heiße Dampf wird über eine Turbine geleitet, die mit einen Generator gekoppelt ist. Hier wird der Strom erzeugt. Anschließend wird der Dampf im Kondensator wieder verflüssigt und in den Sekundärkreislauf zurückgeleitet.
Was ist der Unterschied zwischen Primärliteratur und Sekundärliteratur?
Der Unterschied zwischen Primärliteratur und Sekundärliteratur ist, dass Primärliteratur die originalen Informationen enthalten. In Sekundärliteratur werden Informationen aus Primärliteratur beschrieben, analysiert oder interpretiert. In wissenschaftlichen Arbeiten wird Primärliteratur und Sekundärliteratur verwendet.
Was ist der sekundäre Heizkreis?
Dieser sekundäre Heizkreis ist komplett durch die Station geregelt und umfasst unter anderem eine selbstregulierende Umwälzpumpe mit Energieeffizienzklasse gemäß Richtlini-ErP 2009/125/EC, ein Ausdehnungsgefäß, ein Manometer und ein Sicherheitsventil.