Was wollten die Bauern in der Französischen Revolution?
Standes wurde von König, Adel und Kirche strikt abgelehnt: Vor allem die Bauern, vorwiegend noch Leibeigene, sollten weiterhin die Hauptlast für das luxuriöse und verschwenderische Leben des ersten und zweiten Standes tragen.
Was war während der Französischen Revolution?
Die Französische Revolution war ein Ereignis in Frankreich. Es begann im Jahr 1789 damit, dass viele Franzosen fanden, dass der König zu viel Macht hatte. Die Revolutionäre wollten aus Frankreich ein moderneres Land machen, um den Menschen Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit zu bringen.
Was brachte die Französische Revolution voran?
Die Bedrohung Frankreichs von innen und außen und der Kontakt des Königs mit dem republikfeindlichen Ausland trieben die Revolution voran. Als der Befehlshaber der preußisch-österreichischen Truppen drohte, Paris zu zerstören, wenn dem König etwas zustoße, stürmte eine Volksmenge am 10.8.1792 das königliche Stadtschloss (Sturm auf die Tuilerien).
Was sind die Begriffe bourgeoisie und Proletariat?
Bourgeoisie und Proletariat. Die Begriffe „Bourgeoisie“ und „Proletariat“ entstanden im Zuge der Industriellen Revolution im 19. Jahrhundert. Karl Marx sprach von einem „Klassenkampf“ zwischen beiden Gesellschaftsgruppen. Während die wohlhabenden Bürger (Bourgeoisie) über Fabriken und Maschinen verfügten, konnten die Lohnarbeiter (Proletariat)
Was war die Französische Revolution von 1789 bis 1799?
Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der europäischen Geschichte. Das Abschaffen der Monarchie und des Ständeordnung waren nur ein Teil des Wandels. Die Revolution stand für grundlegende Werte und Ideen der Aufklärung, insbesondere die Menschenrechte.
Was führte zum Ausbruch der Französischen Revolution?
Jahrhunderts zusammen und führten zum Ausbruch der Französischen Revolution. So waren die aufständischen Bürger und Gelehrten maßgeblich von den Ideen der Aufklärung geprägt: Diese bezeichnet einen Zeitabschnitt zwischen dem 17. und 18. Jahrhundert und stellte die menschliche Vernunft in den Mittelpunkt.