Wer war einer der Anführer der Studentenproteste gegen Ende der 60er Jahre?
Die Protestaktionen wurden radikaler. Besonders nach dem 11. April 1968, dem Tag des Attentats auf Rudi Dutschke, der Galionsfigur der deutschen Studentenbewegung, waren die Studenten nicht mehr zu halten.
Wer war der Anführer der Studentenbewegung?
Rudi Dutschke wuchs in Ost-Deutschland auf. Er war der geistige Anführer der APO. Studenten protestierten gegen verstaubte Strukturen an den Unis. Dutschke war Rhetoriker und Analytiker.
Woher kommt Rudi Dutschke?
Schönefeld, Nuthe-Urstromtal
Rudi Dutschke/Geburtsort
Wie war die Bundesrepublik Deutschland in den 60er Jahren entstanden?
Am Anfang der 60er Jahre war die Bundesrepublik Deutschland politisch und wirtschaftlich ein stabiler Staat. Aus den Trümmern der Niederlage von 1945 war ein neues demokratisches Deutschland entstanden. Bundeskanzler Konrad Adenauer hatte es durch die Mitgliedschaft in der NATO fest in die Gemeinschaft des Westens eingefügt.
Was war der Alltag der Deutschen in den 1950er-Jahren geprägt?
Der Alltag der Deutschen in den 1950er- und 1960er-Jahren war von Selbstbewusstsein und Wohlstand geprägt. Das Automobil, allem voran der VW Käfer, prägte zunehmend das Straßenbild.
Was sind die 60er Jahre in Deutschland?
Die 60er Jahre sind deshalb ein wichtiger Wendepunkt in Deutschland (und ähnlich auch in anderen westlichen Ländern). Seitdem stehen die Menschen in Deutschland dem Staat mehr oder weniger kritisch gegenüber. Sie sagen offen ihre Meinung. Sie kämpfen für ihre vermeintlichen Rechte durch Demonstrationen und manchmal auch Gewaltanwendung.
Was war in den 60er-Jahren der erste Bundesligaspieltag?
In den 60er-Jahren wurde im Kieler Star-Palast getanzt. Das Konzept war damals neu, jeden Abend Live-Musik. Vor allem der Auftritt von Gitarren-Legende Jimi Hendrix ist bis heute unvergessen. 24. August 1963: Der erste Bundesligaspieltag