Was verursacht die Luftverschmutzung?
Luftverschmutzung: Stickoxide, Feinstaub, Partikel, Schwefeloxide und viele Stoffe mehr gelangen durch den Verkehr in die Luft, was in der Folge dann Menschen und Tiere einatmen. Folgende drei Gruppen von Schadstoffen belasten die Luft im Besonderen:
Was entsteht durch die Belastung der Luft?
Die Belastung der Luft entsteht in erster Linie durch die Bildung von Gasen und anderen ähnlichen Schadstoffen. Zunächst sind Feinstäube zu nennen, winzige Partikel in der Luft, welche für das menschliche Auge unsichtbar sind (kleiner als 10 Nanometer) und lang in der Atmosphäre schweben, bevor sie zu Boden sinken.
Was sind künstlich hergestellte Partikel mit einem Durchmesser?
Künstlich hergestellte Partikel mit einem Durchmesser < 50 nm. Vielfach werden luftgetragene Partikel auch als Aerosole bezeichnet. Darunter versteht man feste oder flüssige Schwebeteilchen, die in der Luft suspendiert sind. Die Belastung der Allgemeinbevölkerung durch Feinstaub ist seit vielen Jahren als mögliches Gesundheitsproblem bekannt.
Ist Feinstaub in der Luft sichtbar?
Auch wenn Maschinen eingehaust und Absauganlagen vorhanden sind, können Partikel in die Luft gelangen. Gefährlicher Feinstaub ist für das bloße Auge nicht einmal sichtbar und kann sich nach Ende des Arbeitsvorganges noch stundenlang in der Luft halten. Eine ausreichende Lüftung der Arbeitsräume ist daher unverzichtbar.
Die Energieerzeugung, der Verkehr, die Produktionsprozesse (Industrie, landwirtschaftliche Tierhaltung und Pestizideinsatz) sowie Gewerbebetriebe und Haushalte sind wichtige Ursachen für die anthropogene (vom Menschen verursachte) Luftverschmutzung.
Wie wirken Schadstoffe?
Die Schadstoffe wirken als Immissionen auf uns Menschen, Tiere und Pflanzen, den Boden, das Wasser und die Atmosphäre ein. Abhängig von der Höhe und der Dauer kann die Schadstoffbelastung in der Luft beim Menschen zu gesundheitlichen Auswirkungen führen.