Wo wurde die Unabhängigkeit?
In der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten von Amerika (engl.: Declaration of Independence) erklärten die 13 britischen Kolonien in Nordamerika am 4. Juli 1776 ihre Loslösung von Großbritannien und ihr Recht, einen eigenen souveränen Staatenbund zu bilden.
Welche Kolonien besaß Spanien?
Marokko wurde im Jahr 1956 unabhängig, und im Jahr 1976 gaben die Spanier auch die Kolonie Westsahara im Süden von Marokko auf. Heute hat Spanien nur noch drei Überseegebiete: die Kanarischen Inseln sowie die beiden Exklaven Ceuta und Melilla. Diese liegen in Afrika und grenzen an Marokko.
Wie begann die Kolonialisierung des südamerikanischen Kontinents?
1492 begann die Besiedelung Südamerikas durch die Europäer, vor allem die Spanier. Mit der „Entdeckung“ Amerikas machte Kolumbus den ersten Schritt hin zur Kolonialisierung des südamerikanischen Kontinents. Nun war es nur eine Frage der Zeit, bis sich die Einheimischen, beziehungsweise die unterdrückte Bevölkerung gegen ihre Machthaber erhoben.
Was war die Zeit vor der Kolonialisierung?
1. Die Zeit vor der Kolonialisierung. Vor der „Entdeckung“ Lateinamerikas beherrschten drei mächtige Indianerstämme das Gebiet: Die Inka, deren Territorium sich entlang der Anden im Westen Südamerikas erstreckte. Ihre Hauptstadt war Cuzco, nahe der bekannten Ruinenstadt Machu Picchu.
Was ist der Beginn der Unabhängigkeitskämpfe in Lateinamerika?
Obwohl dieser Befreiungsakt als Beginn der Unabhängigkeitskämpfe in Lateinamerika angesehen werden könnte, wird auf dem Festland das Jahr 1810 und der Beginn der mexikanischen Revolution als Startschuss der Befreiungskämpfe angesehen und auch als Datum der Unabhängigkeitsfeiern festgelegt.
Wie kämpfte man für die Unabhängigkeit Südamerikas?
In der Übergangszeit vom 18. zum 19. Jahrhundert traten nun allerdings vermehrt nationale Bewegungen auf, die für die Unabhängigkeit Südamerikas kämpften. Die Französische Revolution, sowie der gewonnene Unabhängigkeitskrieg in den USA, waren ein Vorbild für die damalige Bevölkerung der Kolonien.