Was ist die Frage nach Aristoteles gegenuber der Demokratie?

Was ist die Frage nach Aristoteles gegenüber der Demokratie?

Aus dem Griechischen von Stilian Korovilas. Die Frage nach der Haltung des Aristoteles gegenüber der Demokratie hat die Forscher der antiken Literatur und Philosophie lange beschäftigt und in zwei Lager geteilt: die einen behaupten, Aristoteles habe die Demokratie befürwortet, [1] und die anderen behaupten das Gegenteil. [2]

Was bleibt heute noch von der Philosophie des Aristoteles?

Was heute noch von der Philosophie des Aristoteles (384-322 v. Chr.) bleibt, ist scheinbar wenig: die Methode wissenschaftlichen Arbeitens.

Wie ist das Werk des Aristoteles unterteilt?

Das Werk des Aristoteles ist weiter zu unterteilen in den/das Organon, die Schriften zur Naturphilosophie, Biologie und Psychologie, die Metaphysik, die Schriften zur Ethik und Politik, die Rhetorik und die Poetik, sowie Fragmente seiner Schriften. 2.2.1.

Wie wird die Kritik des Aristoteles geübt?

Die Kritik des Aristoteles wird auf eine Weise und an den Punkten geübt, die ihm erlauben, seine Positionen für die beste Verfassung vorzustellen.

Was sagt Aristoteles zu den verschiedenen Kategorien?

Aristoteles sagt damit, dass das Gute in verschiedenen Kategorien vorkommt, die in einer Reihenfolge stehen. Die Kategorien sind also zeitlich gereiht und das Gute, das in diesen Kategorien vorkommt, hat daher eine zeitliche Komponente und kann aufgrunddessen nicht unter einer Idee gefasst werden.

Wie klassifiziert Aristoteles die Staatsformen?

Wenn Aristoteles die Staatsformen klassifiziert, so tut er dies unter dem Gesichtspunkt, ob sie auf das Gemeinwohl ausgerichtet sind, und er unterscheidet die richtigen Staatsformen von den fehlerhaften oder fehlgeleiteten.

Wie lässt sich die direkte Demokratie mit dem Satz ausdrücken?

Demnach lässt sich die direkte Demokratie mit dem Satz ausdrücken: «alles wird vom ganzen Volk entschieden». [3]

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben