Warum hat die Kanzel ein Dach?
Das Dach der Kanzel verstärkt den Schall durch Reflexion. Sie wird in der heutigen Zeit nur selten verwendet, sie steht aber in enger Beziehung zum Ambo. Sie ist der Ambo der früheren Zeit. Ort der Verkündigung, der Botschaft Gottes.
Welche Bedeutung hat die Kanzel?
Die Kanzel, zuweilen auch Predigtstuhl genannt, ist ein erhöhter Ort in oder an Kirchen, Synagogen und Moscheen, von dem aus der Geistliche das Wort Gottes verkündigt und die Predigt hält.
Was bedeutet das Wort Altar?
Ein Altar (von spätlateinisch altar[e], zu lateinisch altaria „[Aufsatz auf dem] Opfertisch, Brandaltar“ von alta ara „hoher Altar“, „Feuer-Aufsatz“) ist eine Opferstätte oder ein Opfertisch als Verehrungsstätte für Gottheiten. Auf Altären können Opfergaben dargebracht werden.
Was ist eine Predigtkanzel?
Weitere Bedeutungen sind unter Kanzel (Begriffsklärung) aufgeführt. Die Kanzel, zuweilen auch Predigtstuhl genannt, ist ein erhöhter Ort in oder an Kirchen, Synagogen und Moscheen, von dem aus der Geistliche das Wort Gottes verkündigt und die Predigt hält.
Was ist die Bedeutung von Kanzeln in Kirchen?
Kanzeln in Kirchen. Das Wort stammt von lat. cancelli „Gitter, Schranken“. In der Frühzeit des Christentums war nämlich als Predigtort der Ambo in der Nähe der Schranken zwischen Chorraum und Kirchenschiff aufgestellt. Die Kanzel als Empore im Dienst der Homilie ist eine Erfindung der Prediger-(Bettel-)Orden des 13. Jahrhunderts.
Was ist eine Kanzel in der Predigt?
Heute, in Zeiten elektronischer Verstärker und egalitärer Gemeindevorstellungen, haben sie so einiges an ihrer Beliebtheit eingebüßt. Eine Kanzel ist ein erhöhtes und meist künstlerisch ausgestaltetes Rednerpult in einem Kirchengebäude, von dem aus die Predigt gehalten wird. Manche sagen daher auch „Predigtstuhl” dazu.
Was ist ein Kanzelaltar in der Barockzeit?
In evangelischen Kirchen, die in der Barockzeit errichtet wurden, fand vielfach ein Kanzelaltar Einzug: Die Kanzel ist über dem Altar an der inneren Stirnwand der Kirche angebracht und mit ihm in eine einzige Konstruktion eines ein- oder mehrgeschossigen Altarretabels integriert. Dies symbolisiert die Gleichwertigkeit von Wort und Sakrament .