Warum muss man zum Gutachter wegen Zahnersatz?

Warum muss man zum Gutachter wegen Zahnersatz?

Das Gutachterwesen dient der Überprüfung der Behandlungsqualität und ist in Verträgen mit den Krankenkassen geregelt. Die Gutachter sind unabhängig und entscheiden darüber, ob eine Behandlung qualitativ in Ordnung ist, die Versorgung nachgebessert werden kann oder ob eine Neuversorgung notwendig ist.

Was zahlt die Beihilfe beim Zahnarzt?

Die notwendigen Aufwendungen für zahntechnische Leistungen nach § 9 der Gebührenordnung für Zahnärzte (Material- und Laborkosten) sind bei der Versorgung mit Zahnersatz und Zahnkronen sowie Suprakonstruktionen nur in Höhe von 60 Prozent beihilfefähig (§ 4 Absatz 1 Nr. 1 BVO NRW).

Wann muss man zum Zahnarzt Gutachter?

Regressanspruch nach Behandlung Wenn Sie Privatpatient sind oder außervertragliche Privatleistungen in Anspruch genommen haben, mit denen Sie unzufrieden sind, können Sie bei den Zahnärztekammern ein Gutachten – das sogenannte Privatgutachten – über die durchgeführte Behandlung beauftragen.

Kann Krankenkasse Zahnersatz ablehnen?

Haben Sie Zweifel, ob Ihnen Ihr Zahnarzt den optimalen Zahnersatz vorschlägt, können Sie bei einem weiteren Zahnarzt einen Heil- und Kostenplan erstellen lassen. Zahnärzte dürfen von Kassenpatienten kein Geld dafür verlangen.

Was zahlt die Beihilfe bei Kronen?

Bei der Versorgung mit Kronen, Brücken und Prothesen sind die Material- und Laborkosten zu 70% beihilfefähig. Die Einreichung eines HKP ist vorab nicht erforderlich. empfiehlt sich bei betragsmäßig hohen bzw. Vorhandene Implantate, zu denen Beihilfe gewährt wurde, sind auf die Höchstzahl anzurechnen.

Was ist die Abrechnung für den Zahnarzt?

Die Zahnärztin bzw. der Zahnarzt hält alle Abrechnungsdaten – gebündelt über einen bestimmten Zeitraum – elektronisch fest und schickt sie an seine Zentrale, die Kassenzahnärztliche Vereinigung (KZV). Dort wird eine Gesamtabrechnung für alle Zahnärzte erstellt, meistens nach jedem Vierteljahr, und nach Krankenkassen sortiert.

Wann rechnet der Zahnarzt mit ihnen ab?

Seit dem 1. Januar 2005 rechnet der Zahnarzt Zahnersatz komplett als Privatleistung mit Ihnen ab, wenn es sich um so genannten andersartigen Zahnersatz handelt. Von andersartigem Zahnersatz wird gesprochen, wenn sich die Behandlung von der Regelversorgung grundlegend unterscheidet. Beim Fehlen eines Backenzahns ist eine Brücke die Regelversorgung.

Wie schließt der Zahnarzt eine Mehrkostenvereinbarung ab?

In diesen Fällen schließt der Zahnarzt mit dem Versicherten eine so genannte Mehrkostenvereinbarung ab. Darin erklärt sich der Versicherte bereit, die Kosten für den bei der Behandlung anfallenden Mehraufwand selbst zu tragen. Die Formulare dafür gibt es beim Zahnarzt.

Welche gesetzlichen Regelungen gibt es für die Bezahlung einer Zahnbehandlung?

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten und gesetzliche Regelungen für die Bezahlung einer Zahnbehandlung. Krankenversichertenkarte bzw. Elektronische Gesundheitskarte („Chipkarte“)

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben