Welche Komplikationen können nach einem Thoraxchirurgischen Eingriff auftreten?
Die speziellen postoperativen Krankheitsbilder und Komplikationen dieser Eingriffe umfassen Pneumonien , Herniation des Herzens, tracheobronchiale Ruptur, Torsion eines Lungenlappens, prolongierte pleurale Fistel, Anastomosen-/Stumpfinsuffizienzen, postoperative Nachblutung, ARDS, akute Rechtsherzinsuffizienz.
Was ist eine Lungenresektion?
Bei der Lungenresektion handelt es sich um eine operative Entfernung bestimmter Gewebeteile der Lunge. Die Wahl und das Ausmass der unterschiedlichen Eingriffe richten sich dabei nach der jeweiligen Erkrankung.
Was wird bei einer lobektomie an der Lunge durchgeführt?
Lobektomie der Lunge Wird ein Lungenlappen entfernt, so wird dies Lobektomie genannt. Werden am rechten Lungenflügel dagegen zwei benachbarte Lungenlappen entfernt, wird dies als Bilobektomie bezeichnet. Die Entfernung eines gesamten Lungenflügels heißt Pneumektomie oder Pneumonektomie.
Was bedeutet Pneumektomie?
Unter Pneumonektomie oder Pneumektomie versteht man die operative Entfernung eines Lungenflügels, somit des gesamten Lungengewebes einer Seite ab dem Hauptbronchus (Bronchus principalis). Die Entfernung eines einzelnen Lungenlappens wird als Lobektomie bezeichnet.
Wie lange dauern die Schmerzen nach Lungen OP an?
Häufig lässt sich ein Quetschen von Nerven dabei nicht vermeiden, was zu Schmerzen nach der OP führen kann. Die Patienten benötigen rund zwei Wochen, bis sie das Krankenhaus verlassen können, und aufgrund der vergleichsweise großen Operationswunde noch wesentlich länger, bis sie körperlich wieder voll belastbar sind.
Wie geht es nach einer Lungen OP weiter?
Nach der Behandlung geht es vor allem darum, sich so gut wie möglich zu erholen. Eine Rehabilitation (Reha) kann dabei helfen. Wie es danach weitergeht, hängt davon ab, wie es dem Betroffenen geht, und vom Stadium seiner Krebserkrankung. Daher folgt auf die Rehabilitation meist eine individuell geplante Nachsorge.
Kann man mit einer Lungenhälfte leben?
Erika von Mutius: Prinzipiell kann man auch mit einem Lungenflügel atmen und leben. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass der verbleibende Lungenflügel gesund ist. Einschränkungen bezüglich der körperlichen Leistungsfähigkeit sind hier jedoch gegeben, und auch die nötigen Abwehrmechanismen sind eingeschränkt.