Was führte zur Entdeckung von Styropor?
Im Jahr 1949 hat der BASF-Wissenschaftler Dr. Fritz Stastny das Styropor – genauer gesagt „expandierfähiges Polystyrol“ erfunden. Stastny hatte ein Experiment mit einer Mischung aus Polystyrol mit Petroläther in einer Schuhcremedose von Erdal angesetzt und über das Wochenende im Trockenschrank vergessen.
Wo wurde Styropor erfunden?
Die Verwendung als Schaumkunststoff (Styropor) wurde 1949 von Fritz Stastny und seinem Chef Rudolf Gäth bei der BASF entwickelt, 1950 zum Patent angemeldet und 1952 auf der Kunststoffmesse in Düsseldorf vorgestellt. In den USA wurde es als Styrofoam von Ray McIntire bei Dow Chemical Company entwickelt (Patent 1944).
Ist Styropor giftig gesundheitsschädlich?
Einerseits kann das Verspeisen von Styropor bei den Meeresbewohnern zum Hunger- oder Erstickungstod führen. Andererseits nehmen sie die toxischen Stoffe in ihr Gewebe auf. Als besonders gefährlich für Wasserorganismen wird dabei das Flammschutzmittel HBCD eingestuft, mit welchem Styropor im Bausektor behandelt wird.
Wann wurde die Bezeichnung Polystyrol benutzt?
Schließlich wurde die Bezeichnung Polystyrol erstmals von Abraham Kronstein benutzt, der darunter allerdings ein Gel-artiges Zwischenprodukt verstand, das dann mit Styrol das glasartige Metastyrol bilden sollte. 1931 wurde im I.G.-Farben-Werk in Ludwigshafen am Rhein mit der technischen Herstellung von Polystyrol begonnen.
Wie viele Tonnen Polystyrol® gibt es weltweit?
Im gleichen Jahr wurde von der BASF expandiertes Polystyrol® unter dem Namen Styropor® auf der Düsseldorfer Kunststoff-Messe der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt und am Markt eingeführt. Heute werden weltweit etwa 15 Mio. Tonnen Polystyrol® einschließlich expandiertes Polystyrol® produziert (Stand: 2007).
Welche physikalische Eigenschaften hat Unmodifiziertes Polystyrol?
Physikalische Eigenschaften Unmodifiziertes Polystyrol hat einen niedrigen Schmelzpunkt, ist hart und spröde, sowie relativ durchlässig für Sauerstoff und Wasserdampf. Die Dichte von kompaktem Polystyrol liegt zwischen 1040 und 1090 kg/m³.
Welche Anwendungen werden von Styropor eingesetzt?
Anwendungen von Styropor. Styropor kann im Alt- oder Neubau in Form von Hartschaum-Dämmplatten vielseitig eingesetzt werden. Am häufigsten werden heute Dämmstoffplatten aus offenporigem expandiertem Polystyrol (EPS) für die Fassadendämmung innerhalb eines Wärmedämmverbundsystems (WDVS) beim Hausbau eingesetzt.