Was ist der optische Moire Effekt?

Was ist der optische Moire Effekt?

Dieser Effekt entsteht, wenn sich mehrere Raster überlagern, die relativ fein ausgeführt sind. Es handelt sich um eine Art optische Interferenz, durch die bestimmte Muster entstehen können, die in der Regel recht grob in ihrer Ausführung wirken. Der Moiré-Effekt ist vergleichbar mit einer optischen Täuschung.

Warum wird gerastert?

Durch die Rasterung werden die verschiedenen Graustufen (256) eines Bildes bzw. die verschiedenen Tonwerte von Farben wiedergegeben. Die Feinheit des Rasters (Größe der Rasterpunkte und Abstand der Punkte zueinander) wird als Rasterweite oder Rasterfrequenz bezeichnet.

Was ist das Raster?

Raster (aus lateinisch rastrum ‚[der] Rechen‘) bezeichnet: Raster, ein auf einer Fläche verteiltes regelmäßiges Muster (zum Beispiel Punktraster oder Strichraster), gekennzeichnet durch Grauwert und Punktdicke. Rasterung, ein regelmäßiges Punktmuster in der Optoelektronik und Datenverarbeitung.

Was ist ein Raster Druck?

Der Rasterdruck (engl. Halftone) ermöglicht die Umsetzung von Halbtönen. In Kombination mit der Farbseparation sind zudem fotorealistische Motive, komplexe Farbverläufe und Schattierungen realisierbar. Hierzu wird das Druckmotiv im Zuge der Farbseparation in seine Pigmentgrundfarben (CMYK) unterteilt.

Was ist ein Moiré?

moiré [ mwaˈʀe], „moiriert, marmoriert“) ist ein optischer Effekt, bei dem durch Überlagerung von regelmäßigen Rastern ein wiederum periodisches Raster entsteht, das spezielle Strukturen aufweist, die in keinem der Einzel-Muster vorhanden sind und bei Veränderung der Überlagerungsweise variieren.

In welchem rastersystem kann kein Moiré Effekt entstehen?

Wenn das Karohemd so klein gedruckt wird, daß keinerlei Karo mehr wiedergegeben werden kann, findet auch kein Moiré mehr statt. im frequenzmodulierten Raster gedruckt wird. Wenn das Raster scheinbar chaotisch über die Seite verteilt wird, ist die Chance einer Überlagerung deutlich minimiert.

Wie setzen sich Rasterpunkte zusammen?

h., bei der Belichtung werden die einzelnen Rasterpunkte aus mehreren Laserspots (Punkten des Belichters) zusammengesetzt. Bei einem Belichter mit 2540 dpi oder 1000 dpcm ergibt sich somit 1000/16 = 62,5 ⇒ ca. 60er Raster.

Was ist ein Raster Schule?

Ein Kompetenzraster ist eine Matrix aus im Rahmen eines Lernprozesses zu erlangenden Kompetenzen einerseits sowie verschiedenen Niveaustufen andererseits. Es stellt ein Evaluationsinstrument und ein Instrument zur Selbststeuerung des Lernprozesses durch den Lernenden dar.

Welche Raster gibt es?

Man unterscheidet grundsätzlich zwischen amplitudenmodulierten (AM-) und frequenzmodulierten Rastern (FM-Raster). Beim AM-Raster sind die Rasterpunkte streng geometrisch zueinander angeordnet – sie haben immer den gleichen Abstand zueinander.

Wie wird ein Raster erzeugt?

Raster lassen sich mit fotografischen Verfahren (analog) oder elektronisch (digital) erzeugen. Analoge Verfahren sind Distanzrasterung sowie die Rasterung mit Hilfe eines Kontaktrasters in der Reprokamera oder im Kontaktgerät. Beide Verfahren sind allerdings heute nur noch sehr selten anzutreffen.

Was versteht man unter rasterweite beim am-Raster?

Die Rasterfrequenz (auch Rasterweite, Kehrwert der Rasterkonstante) ist eine Maßangabe für die Auflösung von Druckrastern. Amplitudenmodulierte Raster, die für alle Tonwerte die gleiche Anzahl von Punkten verwenden und dunklere Farben durch größere Punkte erzeugen. …

Was sind die Merkmale von Raster-Daten?

Allgemeine Merkmale von Raster-Daten In seiner einfachsten Form besteht ein Raster aus einer Matrix von Zellen (oder Pixel), die als Zeilen und Spalten (oder als Gitter) angeordnet sind, wobei jede Zelle einen Wert enthält, der Informationen darstellt, z. B. die Temperatur.

Was ist eine elliptische Rasterweite?

Die elliptische Form ermöglicht den ruhigsten Verlauf. Die Rasterweite beschreibt die Rasterpunkte pro cm/inch. Je feiner die Rasterweite ist, desto mehr Punkte gibt es pro cm/inch. Die Zählung der Punkte erfolgt immer in Richtung des kleinsten Punktabstands. Die Rasterweite wird abhängig von Oberfläche und Druck bestimmt.

Wie groß ist die Rasterweite?

Sie gibt die Anzahl der Rasterpunkte an, die sich auf einer Längeneinheit befinden. Die Rasterweite ist um so feiner, je mehr Punkte sich auf einer bestimmten Strecke befinden. Die Maßeinheit für die Rasterweite ist Linien pro Zentimeter (lpcm), bzw.

Welche Daten sind in einem Raster gespeichert?

Daten, die in einem Raster-Format gespeichert sind, stellen Ausschnitte der Wirklichkeit dar: Thematische Daten (auch diskontinuierliche Daten genannt) repräsentieren Features wie Landnutzung oder Bodendaten. Kontinuierliche Daten repräsentieren Phänomene wie Temperatur, Höhe oder spektrale Daten, z. B. Satelliten- und Luftbilder.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben