Ist der Lachs ein Wirbeltier?
Fische bilden eine Klasse der Wirbeltiere. Wir kennen heute etwa 30.000 noch lebende Fisch-Arten. Dazu zählen unter anderem der Lachs, die Forelle und der Hering.
Wie paart man Fische?
Meist kommt das bei karpfenartigen Fischen und hier vor allem bei Männchen vor. Man vermutet, dass Weibchen durch das Reiben der Männchen mit den punktförmigen Oberhautverdickungen, die man Laichausschlag nennt, sexuell stimuliert werden. Männliche Fische werden wegen der weißen Spermaflüssigkeit Milchner genannt.
Wie ist der Körper eines Fisches aufgebaut?
Der Körper eines Fischs ist in Kopf, Rumpf und Schwanz gegliedert. Auffällig sind die Flossen. Die Flossen sind aus einzelnen knöchernen Flossenstrahlen aufgebaut. Diese sind durch Häute miteinander verbunden. Die Fortbewegung der Fische erfolgt durch Hin- und Herschlagen des Schwanzes.
Welche Art der Körperform haben die Fische?
Viele Fische haben einen lang gestreckten, seitlich abgeflachten oder runden Körper, der zum Kopf- und Schwanzende hin etwas zugespitzt ist. Diese Art der Körperform heißt stromlinienförmig bzw. spindelförmig. Sie ist für die Fortbewegung im Wasser günstig, da dem Wasser wenig Widerstand entgegengesetzt wird.
Was sind die inneren Organe des Fisches?
Innerer Bau. Die inneren Organe dienen wichtigen Lebensfunktionen: das Skelett als Stütze, Magen und Darm der Ernährung und Verdauung, die Geschlechtsorgane der Fortpflanzung, die Kiemen der Atmung, die Nieren der Ausscheidung und die Schwimmblase dem Schweben im Wasser. Die Schwimmblase ermöglicht dem Fisch das bewegungslose Schweben im Wasser.
Was sind die verschiedenen Ordnungen von Amphibien?
Die Klasse der Amphibien nennt man auch Lurche. Es gibt drei verschiedene Ordnungen von Amphibien: Blindwühlen, Schwanzlurche und Froschlurche. Deren wichtigste Gemeinsamkeit besteht in ihrer nackten Haut, die keinerlei Haare oder Hautschuppen besitzt. Anders als die Haut von Menschen besitzt sie Schleimdrüsen.