Was ist der KYC Prozess?

Was ist der KYC Prozess?

Im Finanz- und Regulierungssektor wird der Begriff jedoch hauptsächlich für Customer Due-Diligence- und Compliance-Bedingungen verwendet. Das „Know Your Customer“ Prozess, auch als KYC bezeichnet, ist in einfachen Worten das Prinzip, die Identität Ihrer Kunden zu überprüfen, bevor Sie mit ihnen Geschäfte machen.

Was bedeutet die Abkürzung KYC?

Know Your Customer (KYC), zu Deutsch „kenne deinen Kunden“, beschreibt einen Teil Due Diligence, welcher der präzisen Identifikation von Kunden dient. Dazu zählt die Prüfung der persönlichen Daten sowie Geschäftsdaten.

Warum KYC?

Der KYC Prozess wird von Unternehmen angewandt, um die Identität ihrer Kunden gemäß der rechtlichen Anforderungen und aktuellen Gesetze und Vorschriften zu überprüfen. Die intensive Nutzung neuer Technologien und des Internets macht es notwendig, Standards zu definieren, die bei der Bekämpfung von Online-Betrug helfen.

Was kostet KYC?

Allein in Europa entstehen bei den Banken für die Unterhaltung und Gewährleistung der KYC-Compliance-Prozesse jährlich Betriebskosten in Höhe von schätzungsweise 12 Milliarden Euro. Hinzu kommen weitere Technologieausgaben in Höhe von rund sieben Milliarden Euro pro Jahr.

Was ist eine KYC Verifizierung?

Als Know your customer (KYC; deutsch: kenne deinen Kunden) wird eine insbesondere für Kreditinstitute und Versicherungen vorgeschriebene Legitimationsprüfung von bestimmten Neukunden zur Verhinderung von Geldwäsche bezeichnet.

Was ist ein KYC-Tool?

Mit einem professionellen KYC-Tool können Unternehmen die benötigten Hintergrundinformationen zu Unternehmen und Personen in Erfahrung bringen. Der Zugang zu validen Datenbanken über eine einzige Plattform erleichtert die Recherche und bringt schnell die relevanten Informationen zum Vorschein. Die rechtliche Grundlage für KYC-Checks bildet die 3.

Was ist KYC in der Branche?

In vielen Branchen, wie etwa bei Banken und Versicherungen ist KYC nicht nur eine gesetzliche und regulatorische Anforderung, sondern auch Teil des „Code of Conduct“, also der modernen Form der „kaufmännischen Grundsätze“, geworden, um die Eignung geplanter Investitionen, Partnerschaften und Kunden besser verstehen zu können.

Was ist ein gutes KYC-System?

Ein gutes KYC-System ist in der Lage, die Anforderungen so zu konfigurieren und anzupassen, dass sämtlichen lokalen, regulatorischen und geschäftlichen Anforderungen Genüge getan ist.

Was ist der KYC-Prinzip?

Regulierte Sektoren sind gesetzlich verpflichtet, das KYC-Prinzip in ihrem Onboarding-Prozess zu integrieren, und viele andere Unternehmen folgen dem Beispiel, um kriminelle Aktivitäten zu bekämpfen. Der „Know Your Customer“-Prozess wird am besten als Oberbegriff beschrieben, der verschiedene Due-Diligence- und Compliance-Prüfungen beinhaltet.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben