Warum muss die Rontgenrohre im Vakuum sein?

Warum muss die Röntgenröhre im Vakuum sein?

Ein Wehnelt-Zylinder um die Kathode konzentriert den Elektronenstrahl auf die Anode. Eine Röntgenröhre steht immer unter hohem Vakuum, d. h. einem sehr niedrigen Druck. Nach dem Aufprall der Elektronen auf die Anode entstehen unsichtbare Strahlen, die die Glasumwandung und den Fluoreszenzschirm zum Leuchten bringen.

Wie funktioniert ein Röntgenrohr?

Eine Röntgenröhre ist eine spezielle Elektronenröhre zur Erzeugung von Röntgenstrahlen. Sie besteht in ihrer einfachsten Form aus einer Kathode und einer Anode, auf die unter Hochspannung beschleunigte Elektronen aus der Kathode aufprallen.

Bei welcher Spannung ist die Wellenlänge der Röntgenstrahlung am größten?

Röntgenstrahlung bezeichnet elektromagnetische Wellen mit Photonenenergien zwischen 100eV und einigen MeV, entsprechend Wellenlängen zwischen 10−8 und 10−12m.

Wie besteht eine Röntgenröhre?

Der Aufbau einer Röntgenröhre ist in Abbildung 6621 skizziert. Sie besteht aus einem evakuierten Zylinder, in dem sich eine Kathode und eine Anode befinden. An der Kathode liegt eine Heizspannung an.

Was ist eine Kathode?

In der Kathode ist eine Gittersteuerung sowie ein Wehnelt Zylinder. Dieser Wehnelt Zylinder erzeugt eine Bündelung und Ausrichtung der Elektronen auf die Anode. Um die Glühdrahtspirale befindet sich eine Hülle. Die Röhren sind heutzutage nartürlich noch mit einer Bleiummantelung versehen!

Was sind die Strahlen in der Röntgenröhre?

Li Kathode – re Drehanode Die Strahlen in der Röntgenröhre werden in einem Vakuumzylinder erzeugt. In diesem Zylinder befinden sich die Kathode und die Anode. Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist das Öl, welches zur Kühlung der durch die Bremstrahlen erhitzden Anode dient.

Wie werden Elektronen von der Kathode abgebremst?

Von der Kathode werden Elektronen emittiert (ausgesandt), durch eine Hochspannung (25–600 kV) zur Anode beschleunigt und dringen in das Anodenmaterial ein. Dabei werden sie abgebremst und erzeugen drei verschiedene Strahlungsarten: Die charakteristische Röntgenstrahlung,…

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben