Warum stranden eigentlich immer mehr Wale?
Warum stranden Wale und Delfine? Immer wieder stranden Wale und Delfine. Oft ist die Ursache auch menschengemacht: Beifang, Kollisionen mit Schiffen, Lärm, Giftstoffe und Plastikmüll führen dazu, dass tote, verletzte oder geschwächte Wale und Delfine stranden.
Warum werden Wale noch gejagt?
Walfang ist die Jagd auf Wale durch Menschen, meist von Schiffen aus. In den Anfangszeiten war dabei vor allem die Gewinnung von Tran das Ziel, der als Brennstoff und industrieller Grundstoff diente. Die Nutzung von Walfleisch als Nahrungsmittel ist erst seit dem späten 20. Jahrhundert von nennenswerter Bedeutung.
Warum sind Delfine so wichtig?
Überall in der Welt finden die Menschen Delphine faszinierend. Sie erscheinen in der Kunst der Antike als Retter schiffbrüchiger Seeleute. In einigen Gebieten helfen sie traditionellen Fischern, ihre Beute aufzuspüren und ins Netz zu treiben.
Warum haben gestrandete Wale fast keine Überlebenschance?
Warum Wale stranden, ist bis heute nicht klar. Eine Theorie ist, dass gesunde Tiere einem verletzten Tier folgen, das seine Orientierung verloren hat. Tierschützer argwöhnen, dass die Tiere durch zu viele Geräusche im Meer, etwa durch Bohraktivitäten und militärischen Sonar-Einsatz, die Orientierung verlieren.
Kann man gestrandete Wale retten?
Vermutlich hatten die Tiere die Orientierung verloren. Freiwillige Helfer und Marinesoldaten haben vor der Küste Sri Lankas rund 120 gestrandete Grindwale gerettet. Ihnen gelang es, die Tiere wieder ins offene Meer zurückzuziehen, wie ein Marinesprecher sagte.
Warum stranden Fische?
Neben Navigationsfehlern können die Strandungen aber auch ganz natürliche Gründe haben: Manchmal stranden zum Beispiel kleinere Delfine, weil sie sich vor Orcas und anderen Fressfeinden in flachere Gewässer geflüchtet haben oder weil sie sich bei der Jagd auf Fischschwärme zu weit in flache Stellen vorgewagt haben.