Was ist eine gefährliche Venenerkrankung?
Eine besonders gefährliche Venenerkrankung ist die Thrombose, bei der ein abgelöstes Blutgerinnsel eine Vene verstopft. Gelangt der Thrombus bis in die Lunge, kommt es zur lebensgefährlichen Lungenembolie. Außerdem können sich Venen aus verschiedenen Gründen entzünden – man spricht von einer Phlebitis.
Welche Venenerkrankungen führen zu einem venösen Ödem?
Gestaute Venen können mit der Zeit zu einem venösen Ödem führen, d. h. zu einer Wasseransammlung im umgebenden Gewebe. Eine weitere mögliche Spätfolge ist das Ulcus cruris oder Unterschenkelgeschwür. Eine besonders gefährliche Venenerkrankung ist die Thrombose, bei der ein abgelöstes Blutgerinnsel eine Vene verstopft.
Wie gefährlich ist eine Venenthrombose?
Viel gefährlicher ist eine Phlebothrombose, die auch als tiefe Venenthrombose (TVT) bezeichnet wird. Sie bildet sich in den großen Venen der Beine oder des Beckens, und häufig sind lange keine Symptome bemerkbar. Venen spielen in der Medizin besonders im Zusammenhang mit einer Thrombose eine wichtige Rolle.
Was sind die Venen des Herzens?
Die Venen transportieren das Blut aus der Peripherie wieder zum Herzen. Außerdem dienen sie auch als Blutspeicher. Sie haben dünne muskuläre Wände, die das Weiten oder Verschließen der Gefäße erlauben – so unterstürtzen sie die Pumpbewegungen des Herzens, was insbesondere in den Beinen eine wichtige Rolle spielt.
Was ist ein peripherer Venenkatheter?
2.2 Peripherer Venenkatheter. Hier kommt für die eigentliche Punktion ein peripherer Venenkatheter (Braunüle) zum Einsatz – dieser besteht aus einer Stahl-Kanüle ( Mandrin) und einem umgebenden Katheter aus Kunststoff (Teflon). Der Einstich durch die Haut und in das Lumen der Vene hinein erfolgt mit der Stahlkanüle.
Wie sucht der Arzt nach einer oberflächlichen Vene?
Bei der Blutabnahme sucht der Arzt nach einer oberflächlichen Vene. Sie verlaufen dicht unter der Haut und sammeln das Blut von Haut und Unterhautgewebe. Vor der Blutabnahme staut der Arzt das Blut vor der geplanten Einstichstelle.
Welche Gefahren lauern beim Venen veröden?
Welche Gefahren lauern beim „Venen veröden“? Eine der häufigsten Komplikationen nach Verödung einer Krampfader ist die Entwicklung von bräunlichen Flecken im Verlauf der ehemaligen Vene.
Warum dienen Venen als Blutgefäße?
Weiterhin dienen Venen als Kapazitätsgefäße, d. h. sie können durch Weitstellung ihrer elastischen Wände große Blutmengen aufnehmen und speichern. Bei Bedarf geben sie dieses Blut wieder ab, um den Kreislauf zu regulieren.
Wie entsteht eine Veneninsuffizienz?
Sie entsteht durch angeborene oder erworbene Bindegewebsschwäche und/oder Venenklappeninsuffizienz und äußert sich als Blutstau mit Venenerweiterung. Je nach Lokalisation unterscheidet man Besenreiser (Hautvenen), retikuläre Varikosis (subkutane Venen) und Stammvarikosis (tiefe Venen).