Warum sollte man auf Fleisch nicht verzichten?
Lesen Sie im zweiten Teil der Diskussion: Fünf Gründe, warum man auf Fleisch nicht verzichten sollte. Fleisch enthält viele Nährstoffe. Natürlich gibt es zahlreiche Studien, die nachweisen, dass zu viel Fleischgenuss krank machen kann. Das gilt aber im Prinzip für alle Lebensmittel, die man im Übermaß zu sich nimmt.
Ist es möglich Fleisch und Fisch zu ernähren?
Sich vegetarisch oder vegan zu ernähren, ist in. Denn der derzeitige hohe Konsum von Fleisch und Fisch belastet die Umwelt und wird von vielen unter ethischen Gesichtspunkten abgelehnt. Haben Fleisch und Fisch in der Vollwert-Ernährung überhaupt noch ihren Platz? © Tetyana Kulikova/123RF.com
Ist Fleisch und Fisch akzeptabel?
Fleisch und Fisch werden zwar nicht ausdrücklich empfohlen, ein mäßiger Verzehr von 1-2 Portionen pro Woche gilt aber als akzeptabel. Denn Fleisch und Fisch sind ernährungsphysiologisch wertvolle Lebensmittel. Sie tragen insbesondere zur Versorgung mit hochwertigem, gut verdaulichem Protein und den Vitaminen B1,…
Ist ein hoher Fleischkonsum gesundheitsförderlich?
Ein hoher Fleischkonsum ist nicht gesundheitsförderlich und erhöht das Risiko an Herzinfarkt, Diabetes, Schlaganfall, Alzheimer, Autoimmunerkrankungen etc. zu erkranken. Das wird sich auch bei in vitro Fleisch nicht ändern.
Was ist Fleischverzehr heute?
In genormten Stücken, als Wurst und Aufschnitt in Kunstdarm gepresst – für uns ist Fleischverzehr heute selbstverständlich. Doch das war nicht immer so: Der Urmensch musste sich abmühen und Gefahren bestehen, um an seine Portion Fleisch zu kommen.
Was ist die Diskussion um den Verzehr von Fleisch?
Die Diskussion um den Verzehr von Fleisch gehört zu den am hitzigsten geführten unserer Zeit. Leider wird sie meist recht einseitig und kurzsichtig geführt und militante Veganer sowie gleichgültige Grillfans tragen gleichermaßen kaum zu einer gesunden Diskussionskultur bei.
Warum essen wir Fleisch im Supermarkt?
Das Fleisch im Supermarkt soll nicht nach Fleisch riechen, nicht bluten. Wir essen auch lieber Hühnerbrust als Keule – und Füße gehen schon gar nicht. Wir wollen nicht wirklich an das Tier erinnert werden, das wir da essen. Warum essen wir dann trotzdem Fleisch? Fleischessen wird seit jeher mit Macht, Ansehen, Wohlstand gleichgesetzt.
Warum mag ich Fleisch lieber in der Flüssigkeit ziehen?
Fleisch mag es lieber, in der Flüssigkeit zu ziehen. Je höher die Temperaturen, umso mehr zieht es sich zusammen und wird zäh. Zum Aufgießen nur kaltes Wasser verwenden. Dadurch steigen Fette und Schwebstoffe auf und können leicht abgeschöpft werden.
Wie oft ist der Konsum von Fleisch zu beachten?
Ernährung mit Fleisch. Grundsätzlich ist gegen den regelmäßigen Konsum von Fleisch nichts einzuwenden. Jedoch sollte es nicht öfter als zwei- bis dreimal pro Woche auf der Speisekarte stehen. Auch kommt es darauf an, welche Sorte Fleisch verzehrt wird und ob sie mit oder ohne Haut auf dem Teller landet.
Wie kann ich das Fleisch nach dem Kochen schneiden?
Das Fleisch nach dem Kochen mit kaltem Wasser abschrecken. So lässt es sich schneiden, ohne zu zerfallen. Das Fleisch immer quer zur Faser aufschneiden. Das gekochte Fleisch in heißer Suppe aufwärmen, so bleibt es saftig. Darf’s sonst noch was sein?