Wo gibt das Blut Kohlenstoffdioxid ab und nimmt Sauerstoff auf?
Der Gasaustausch findet in den Millionen von Lungenbläschen (Alveolen) in der Lunge sowie in den sie umgebenden Kapillaren statt. Wie unten dargestellt, gelangt eingeatmeter Sauerstoff von den Alveolen ins Blut in den Kapillaren und Kohlendioxid aus dem Blut in den Kapillaren in die Luft in den Alveolen.
Welche Gesamtoberfläche haben die Lungenbläschen würde man sie flach ausbreiten?
Prinzip der Oberflächenvergrößerung Erreicht wird diese Oberflächenvergrößerung durch Millionen von kleinen Bläschen, den Lungenbläschen. Würde man die dadurch entstehende Oberfläche aneinanderlegen, wäre die Fläche mit ca. 80 -90 Quadratmetern so groß wie ein halbes Volleyballfeld.
Wie geschieht der Austausch von Alveolen in der Lunge?
Der Austausch findet in den Millionen von Alveolen (Lungenbläschen) in der Lunge sowie in den sie umgebenden Kapillaren statt. Wie unten dargestellt, gelangt eingeatmeter Sauerstoff von den Alveolen ins Blut in den Kapillaren und Kohlendioxid aus dem Blut in den Kapillaren in die Luft in den Alveolen.
Wie erhalten sie Sauerstoff in den Alveolen?
Auch die Körpertemperatur wird so aufrechterhalten. Damit der Gasaustausch in den Alveolen stattfinden kann, muss ständig Sauerstoff aufgenommen werden. Sauerstoff erhalten Sie über die Einatmung, über den Mund und die Nase. Aber auch über den Rachen, die Luftröhre und die Bronchien.
Wie enden die Atemwege in den Alveolen?
Die Atemwege enden in den Alveolen. Die spaltförmigen Lungenkapillare nehmen CO2-reiches, O2-armes venöses Blut aus der A. pulmonalis auf. Dieses fließt als arterielles Blut mit hohem pO2 und niedrigem pCO2 in die V. pulmonalis ab. Die Alveolarwand teilt Blutraum und Luftraum.
Wie gelangt der Sauerstoff in die Lunge?
Wie unten dargestellt, gelangt eingeatmeter Sauerstoff von den Alveolen ins Blut in den Kapillaren und Kohlendioxid aus dem Blut in den Kapillaren in die Luft in den Alveolen. Für den Übertritt von Sauerstoff aus der Umgebungsluft in das durch die Lunge fließende Blut sind drei Vorgänge notwendig: Atmung, Diffusion und Perfusion.