Was bedeutet erhöhtes Parathormon?
Parathormon wird vermehrt gebildet, wenn es zu einem Kalziummangel kommt. Die Kalziumkonzentration im Blut erhöht sich daraufhin. Dies geschieht einerseits durch gesteigerten Knochenabbau, andererseits durch verminderte Ausscheidung von Kalzium über die Nieren und eine gesteigerte Aufnahme im Darm.
Wann ist das Parathormon zu hoch?
Die Konzentration von Parathormon im Blut steigt immer dann an, wenn der Kalziumspiegel erniedrigt ist. Wenn der Kalziumspiegel aufgrund einer Erkrankung, zum Beispiel einer Nierenschwäche (Niereninsuffizienz), anhaltend erniedrigt ist, dann produzieren die Nebenschilddrüsen ständig vermehrt Parathormon.
Was ist eine Nebenschilddrüsenunterfunktion?
Erkrankungen der Nebenschilddrüsen. Die Nebenschilddrüsen (lat.: Glandulae parathyroideae) sind kaum größer als eine Linse – und dennoch lebenswichtig. Denn sie produzieren das sog. Parathormon, das den Kalziumstoffwechsel des Menschen regelt.
Was sind die Ursachen für einen Hyperparathyreoidismus?
Bei sekundärem Hyperparathyreoidismus sind häufig Erkrankungen die Ursachen, die den Calciumspiegel im Blut senken (Hypokalzämie). Dazu gehört zum Beispiel eine verminderte Calciumzufuhr bei einseitiger Ernährung oder ein Vitamin-D-Mangel.
Was sind die Symptome der Hashimoto-Thyreoiditis?
Lebensjahr. Frauen sind häufiger betroffen als Männer – und nicht selten werden bei ihnen die Symptome anfangs als Wechseljahresbeschwerden fehlgedeutet. Es gibt zwei Verlaufsformen der Hashimoto-Thyreoiditis: Bei der selteneren Form vergrößert sich die normalerweise walnussgroße Schilddrüse – ein deutlich fühlbarer Kropf (eine Struma) entsteht.
Kann Pyrethroide bei Katzen angewendet werden?
Pyrethroide dürfen nicht bei Katzen angewendet werden (Ausnahme sind Flumethrin-haltige Halsbänder). Aufgrund ihrer Glucuronidierungsdefizienz sind Katzen deutlich empfindlicher gegenüber Arzneistoffen dieser Wirkstoffklasse, weshalb sie – vor allem hochkonzentriert – extrem toxisch wirken.