Auf welcher Seite liegt das Gleichgewicht Chemie?
Die Lage eines Gleichgewichts – und damit die Gleichgewichtskonstante – ist durch die Reaktionsbedingungen Temperatur und Druck festgelegt: Ist die Gleichgewichtskonstante sehr groß (K > 1), liegt das Gleichgewicht praktisch vollständig auf der Seite der Produkte.
Warum ist die Gleichgewichtskonstante temperaturabhängig?
Bei Temperaturerhöhung wird Wärme zugeführt und die Gleichgewichtskonstante bei höherer Temperatur ist dann größer, d.h. das Reaktionsgleichgewicht verschiebt sich nach rechts zu den Produkten. Umgekehrt, wenn die Temperatur erhöht wird, verschiebt sich das Gleichgewicht zu den Edukten.
Was ist die Aktivität eines Stoffs im chemischen Gleichgewicht?
Die Aktivität eines Stoffs ist unter bestimmten Umständen mit der Stoffmengenkonzentration gleich, meist bei geringer Stoffmengenkonzentration. Liegen die Reaktanten und Produkte der Reaktion in dem durch die Gleichgewichtskonstante gegebenen Aktivitätsverhältnis vor, so befindet sich die Reaktion im chemischen Gleichgewicht.
Was ist ein Gleichgewichtszustand?
Ein Gleichgewichtszustand ist ein Zustand eines thermodynamischen Systems, der zeitlich invariant ist, sich also zeitlich nicht verändert. Beim Gleichgewichtszustand handelt es sich um einen stationären Zustand, dessen zeitliche Invarianz nicht die Folge äußerer Prozesse ist.
Wie ist der Gleichgewichtszustand eines thermodynamischen Systems bestimmt?
Er ist eindeutig bestimmt durch die Werte einer endlichen Anzahl thermodynamischer Zustandsgrößen des Systems, wie Druck, Temperatur und Volumen (oder Molvolumen). Nach der Gibbsschen Phasenregel ist der Gleichgewichtszustand eines physikalisch homogenen thermodynamischen Systems durch zwei Zustandsgrößen vollständig bestimmt.
Warum liegt das Gleichgewicht auf der linken Seite?
Da Kc<1, liegt das Gleichgewicht auf der linken Seite (wir haben also mehr Edukte als Produkte). Beispiel: Die Gleichgewichtskonstante der Reaktion von Wasserstoff und Iod zu Wasserstoffiodid liegt bei T=448i°C bei Kc=51.