Warum blühen Ringelblumen nicht?
Was die Ringelblume nicht so mag, ist Stickstoff. Gibt es davon zu viel, dann blüht sie nicht besonders schön und wächst auch nicht gut an. Wenn Sie dann ab und an die verwelkten Blüten abschneiden, kommen bis zum Herbst immer wieder neue Blüten nach – ein nie enden wollendes Blütenmeer.
Wie lange brauchen Ringelblumen zum blühen?
Ringelblumen blühen von Juni bis Oktober. Die Pflanzen blühen in den ersten sechs Wochen intensiv und bilden dann bis zum Herbst neue Knospen, die etwas kleinere Blüten hervorbringen. Die endständigen Korbblüten sind nachts geschlossen und je nach Sorte cremegelb bis karminrot und einfach bis gefüllt.
Wann blühen Ringelblume?
Im Garten sind Ringelblumen sehr leicht zu kultivieren. Im April ausgesät, blühen sie vom Juni an bis zu den ersten stärkeren Frösten.
Wie kann ich Ringelblumen vermehren?
Besser ist es daher, wenn Sie die Samen sammeln und trocknen, um Ringelblumen für das nächste Jahr zu vermehren. So können Sie auch besser steuern, wo im folgenden Jahr wieder Ringelblumen wachsen sollen. Eine andere Möglichkeit der Vermehrung gibt es im Übrigen nicht.
Wie groß sind die Ringelblumen?
Sie erreichen je nach Standort und Sorte 20 bis 60 Zentimeter Wuchshöhe und besitzen kantige, verzweigte Stängel. Die ungestielten, wechselständigen Blätter der Ringelblumen sind hell- bis mittelgrün und behaart. Ihre Form ist sehr variabel und reicht von verkehrt-eiförmig bis lanzettlich.
Was sind die Wurzeln der Ringelblume?
Die Wurzeln der Ringelblume setzen Giftstoffe frei, die für Nematoden im Boden schädlich sind und diese somit auf Abstand halten. Die Ringelblume kann besonders gut mit anderen Pflanzen und ist daher besonders in Bauerngärten zu finden.
Wie eignet sich die Ringelblume für die Blumenwurzeln?
Dank ihrer buschigen Wuchsform ist die Ringelblume sehr gut geeignet, um in Kübeln und Blumenkästen ausgesät zu werden. Als Substrat dient die herkömmliche Blumenerde, die eventuell mit etwas Sand und Lehm einen Hauch durchlässiger wird für ein gesundes Wachstum der Blumenwurzeln.