Warum ist es wichtig Blut zu spenden?
Regelmäßiges Blutspenden kann den Blutdruck von Hypertonie-Patienten senken und so das Risiko kardiovaskulärer Erkrankungen verringern. Außerdem ist es wichtig, den eigenen Blutdruck im Auge zu behalten – und das tust Du durch regelmäßiges Blutspenden.
Wer sollte Blut spenden?
Blut spenden darf, wer mindestens 18 und höchstens 68 Jahre alt ist und mindestens 50 Kilogramm wiegt. Männer dürfen höchstens sechsmal und Frauen höchstens viermal im Jahr zur Blutspende. Bei Frauen wegen der Menstruation der Ausgleich des Eisengehalts länger.
Wer darf Blutspenden und wer nicht?
Grundsätzlich kann jeder gesunde Mensch zwischen 18 und 68 Jahren mit einem Mindestkörpergewicht von 50 kg Blut spenden. Frau können viermal in 12 Monaten, Männer sogar sechsmal innerhalb 12 Monaten Blut spenden. Für Erstspender liegt die Altergrenze bei 60 Jahren.
Welche Medikamente darf man nicht nehmen wenn man Blut spenden will?
1. Bestimmte Medikamente vertragen sich nicht mit einer Thrombozytenspende: Schmerzmittel, wie z.B. Aspirin®, Thomapyrin® oder andere Schmerzmittel mit den Wirkstoffen Azetylsalizylsäure, Ibuprofen, Diclofenac dürfen 14 Tage vor der Spende nicht eingenommen werden.
Wie lange dauert die Sperrfrist für eine Blutspende?
Nach Aufenthalten in Ländern mit bestimmten Infektionsrisiken gibt es häufig Sperrfristen bis zur nächsten Blutspende. Abhängig von Destination, Aufenthaltsdauer und Reisezeit reichen diese Wartezeiten von vier Wochen bis zu sechs Monaten ab Rückkehr.
Wie lange sind die Ergebnisse nach ihrer Blutspende?
Sobald Ihre Ergebnisse vorliegen (in der Regel 3-5 Arbeitstage nach Ihrer Blutspende), informieren wir Sie per E-Mail. Die Ergebnisse erhalten Sie zusammen mit einer Tabelle mit Normwerten. Liegen Ihre Werte außerhalb des Normbereichs, ist eine Rücksprache mit dem Hausarzt zu empfehlen.
Wie lange sind die Wartezeiten nach der Spende vorgeschrieben?
Spender, die mit dem eigenen Pkw oder Motorrad zum Spendetermin anreisen, sollten 30 Minuten warten bevor sie wieder am Straßenverkehr teilnehmen dürfen. Bei Spendern mit Berufen mit erhöhtem Risiko, z. B. Personenbeförderung, sind längere Wartezeiten nach der Spende vorgeschrieben.
Wie wichtig ist der Flüssigkeitshaushalt bei der Blutspende?
Um den Flüssigkeitshaushalt Ihres Körpers auf die Blutspende vorzubereiten, ist es wichtig, dass Sie am Tag der Blutspende viel trinken (2,5 – 3 Liter) – natürlich alkoholfrei. Zudem sollten Sie einen Tag vor der Blutspende keine allzu fetthaltigen Speisen zu sich nehmen. Dies hat Einfluss auf die Qualität des Plasmas.