Warum gab es ein Wirtschaftswunder?
Es gibt eine Vielzahl von Faktoren die zum Wirtschaftswunder beigetragen haben, wie die Währungsreform oder der Marshallplan. Auch kam es der deutschen Wirtschaft zugute, dass im zweiten Weltkrieg kaum Produktionsstätten und Transportwege zerstört wurden.
Was ist der Wirtschaftsboom?
1. Eine ausgeprägte Zunahme der wirtschaftlichen Aktivität, die sich in hohen Wachstumszahlen, einer deutlich über dem Normalwert liegenden Kapazitätsauslastung, einer spürbaren Beschäftigungszunahme und i.d.R. einer erhöhten Inflationsrate niederschlägt, Hochkonjunktur, Börsenhausse. 2.
Was versteht man unter einem Wirtschaftswunder?
Bezeichnung für den rasanten wirtschaftlichen Aufstieg der Wirtschaft in Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg.
Was gehörte zur Mode der 20er Jahre?
Zur Mode der 20er Jahre gehören natürlich auch Taschen. In der Charleston-Zeit musste die Bag mit dem Fransenkleid harmonieren, ohne ihm die Aufmerksamkeit zu stehlen. Die beiden wichtigsten Trends waren die Beuteltasche und die Pochette. In der Ära der Lebenslust und des Tanzes brauchte die Frau Bewegungsfreiheit.
Was waren die Trends der 20er Jahre?
Schluss mit Rüschen und Korsett – ein gerader Schnitt führte die Trends der 20er Jahre an. Plisseekleider, Pelzmäntel und Hosenanzüge à la Marlene Dietrich: Die Mode der 20er Jahre war äußerst vielseitig!
Warum sollte das Theater der 1920er Jahre unterschätzt werden?
Das Theater der 1920er Jahre in München war durch eine Stilpluralität gekennzeichnet, die in ihren modernen Ausprägungen wiederholt Zensurmaßnahmen nach sich zog. Nicht unterschätzt werden darf der Einfluss der NSDAP-Stadträte. Es muss zwischen staatlichen und privaten Bühnen unterschieden werden.
Welche Wissenschaftler verließen München in den 1920er Jahren?
In den 1920er Jahren verließen angesehene Wissenschaftler München, so z. B. der Kunsthistoriker Heinrich Wölfflin (1864-1945) und der Historiker Hermann Oncken (1869-1945), während das konservative Umfeld u. a. durch Karl Alexander von Müller (1882-1964), Karl Haushofer (1869-1946) (zu dessen Assistenten Rudolf Heß [1894-1987] zählte) erstarkte.