Woher stammt das Wort Dreikäsehoch?
Das Wort „Dreikäsehoch“ taucht zum ersten Mal im 18. Jahrhundert auf. Es wurde zur spöttischen Maßeinheit für kleine, vorwitzige Jungen. Denn, wenn jemand nur so hoch ist, wie drei aufeinandergestellte Käselaiber, dann ist er eben noch sehr klein.
Woher kommt das Wort kein Bock?
Keinen Bock oder auch „null Bock“ haben kommt aus der Jugendsprache. Ende der 70er, Anfang der 80-er Jahre ist es cool gewesen, genauso zu reden. Dass ausgerechnet der Bock dran glauben musste, liegt an den Eigenschaften, die dem Tier zugeschrieben werden. So ist ein Ziegenbock berühmt für seine Sturheit.
Warum kommt das Wort häufig in deutschsprachigen Texten vor?
Das Wort kommt in den letzten Jahren häufig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit sagt nichts über die Bekanntheit des Wortes oder das Vorkommen in der gesprochenen Sprache aus. Nach dem Wortschatzlexikon der Universität Leipzig steht das Wort an Position 8.474 der häufigsten Wörter.
Was ist das Wort „Television“?
Das Wort „Television“ ist ein Mischwort, der erste Teil stammt aus dem Griechischen und der zweite aus dem Lateinischen. Es bedeutet „aus der Ferne sehen“, und genau das tut man, wenn man vor dem Bildschirm sitzt. „Pan. . .“ ist ebenfalls eine griechische Vorsilbe.
Was sagt die Worthäufigkeit?
Die Worthäufigkeit sagt nichts über die Bekanntheit des Wortes oder das Vorkommen in der gesprochenen Sprache aus. Nach dem Wortschatzlexikon der Universität Leipzig steht das Wort an Position 8.474 der häufigsten Wörter. Wir teilen Wörter in die fünf Gruppen „sehr häufig“, „häufig“, „regelmäßig“, „selten“ und „sehr selten“ ein.
Was ist der Plural „Worte“?
Der Plural „Worte“ wird meist für Äußerung, Ausspruch, Beteuerung, Erklärung, Begriff, Zusammenhängendes oder bedeutsame einzelne Wörter gebraucht: sie sprach einige Worte zur Begrüßung ; dies waren seine [letzten] Worte ; ich will nicht viel[e] Worte machen ; geflügelte, goldene Worte ; mit ander[e]n Worten (Abkürzung m. a. W