Welche Stoffe können die schädliche Wirkung von freien Radikalen reduzieren?
Antioxidantien sind sogenannte freie Radikalfänger. Sie unterbrechen die schädliche Kettenreaktion, mit denen die Radikale die Zellen zerstören, indem sie „freiwillig“ eines ihrer Elektronen abgeben.
Welches ist das stärkste Antioxidant?
Astaxanthin
Besonders gut helfen Ihr dabei Antioxidantien. Einer der wirksamsten Vertreter ist das Astaxanthin. Diese natürliche Substanz färbt Lachse rot, schützt gegen die Sonne und gilt als “das stärkste Antioxidans der Welt”. Wie Astaxanthin in der Haut wirkt, erfahren Sie in diesem Artikel.
Was sind die Wirkungsmechanismen von Antioxidantien?
Es gibt drei grundlegende Wirkungsmechanismen, auf deren Basis Antioxidantien arbeiten, wozu das Einfangen von Radikalen, die Reduktion und die Unterstützung von anderen Antioxidantien zählen. Unterbricht ein Stoff die kettenartige Radikalneubildung durch die Synthese stabiler Radikale, so handelt es sich um einen Radikalfänger.
Welche Vitamine haben eine antioxidative Wirkung?
Neben Vitaminen sind auch Spurenelemente, Aminosäuren und Vitaminoide wie Coenzym Q10 und L-Carnitin wirkungsvolle Antioxidantien. Stark antioxidative Wirkung haben Carotinoide wie beta-Carotin, Lutein, Zeaxanthin und Astaxanthin. Die stärksten Radikalfänger sind OPC wie Resveratrol und Traubenkernextrakte.
Wie Schwächen Antioxidantien das Immunsystem?
Weiterhin schwächen sie das Immunsystem und können zu chronischen rheumatischen Erkrankungen führen. Durch Antioxidantien ist es somit möglich, den natürlichen Alterungsprozess des Körpers zu verlangsamen, Energielosigkeit und Zelltod zu verhindern und vor der Anhäufung von Fettgewebe und einer Hormonabnahme zu schützen.
Wie können Antioxidantien unterschieden werden?
Grob können Antioxidantien in natürliche und synthetisch hergestellte Stoffe unterschieden werden. Die Lebensmittelindustrie macht sich Antioxidantien bereits seit geraumer Zeit zunutze, um Nahrungsmittel länger haltbar zu machen und deren Oxidation zu verhindern.