In welchen Produkten ist Xylit enthalten?
Da Xylitol weniger Kalorien als Zucker hat, wird er in der Lebensmittelindustrie gerne zur Herstellung von kalorienreduzierten Lebensmitteln genutzt….Klassisch findet man den Zuckerersatz in:
- zuckerreduzierten Süßigkeiten.
- zuckerreduziertem Gebäck.
- zuckerfreiem Kaugummi.
- Soßen.
- Nahrungsergänzungsmitteln.
Welche Kaugummis enthalten Xylit?
In welchen Geschmacksrichtungen gibt es Xylit Kaugummis?
- Spearmint.
- Pfefferminz.
- Zimt.
- Grüner Tee.
- Cranberry.
- Fresh Fruits / Früchtemix.
Wo ist e967 enthalten?
Die Hauptanwendung liegt bei kalorienreduzierten oder zuckerfreien Lebensmitteln, etwa:
- Desserts, Speiseeis.
- Konfitüren, Brotaufstriche, Fruchtzubereitungen.
- Kaugummi, Süßwaren.
- Backwaren.
- Fertigsoßen, Senf.
Ist Birkenzucker besser als normaler Zucker?
Xylit lässt den Blutzucker geringer steigen als Zucker Viele Menschen kaufen Birkenzucker nicht nur wegen seines geringeren Kaloriengehalts, sondern auch weil er als gesünder gilt. Tatsächlich wird Xylit im Körper anders verstoffwechselt als der kohlenhydratreihe Haushaltszucker. Der Blutzucker steigt nur leicht an.
Ist Xylit schädlich für die Leber?
Untersuchungen zufolge haben schon geringe Mengen an Xylit (0,1 – 0,5 g/kg Körpergewicht) das Potenzial, schwere Fälle von Unterzuckerung aufgrund einer exorbitanten Insulinausschüttung beim Hund auszulösen. Außerdem wurden schwere Lebervergiftungen beobachtet.
Was ist der Nachteil von Xylitol als Süßmittel?
Ein Nachteil von Xylitol als Süßmittel ist sein Preis: Die Herstellung ist vergleichsweise aufwendig, sodass Birkenzucker relativ teuer ist. Xylit in Nahrungsmitteln ist für Menschen besser bekömmlich als beispielsweise Sorbitol, ein anderer Zuckeraustauschstoff. Unser Verdauungssystem kann sich daran gewöhnen, Xylit zu verwerten.
Wie wird Xylit hergestellt?
Tatsächlich wird Xylit zu einem Großteil industriell durch mehrstufige technische Verfahren aus Holz, Maiskolbenresten und anderen landwirtschaftlichen Reststoffen hergestellt. Die Herstellung ist damit ähnlich aufwändig wie die Produktion anderer Zuckeraustauschstoffe. Xylit ist daher nicht natürlicher als beispielsweise Sorbit und Isomalt.
Warum ist Xylit empfehlenswert für Diabetiker?
Neben seiner Süßkraft und seiner positiven Wirkung auf die Zähne ist Xylit aus einem weiteren Grund als Süßmittel empfehlenswert: Es wirkt sich nicht auf den Blutzuckerspiegel aus. Das ist besonders für Diabetiker von großer Bedeutung.
Welche Enzyme enthalten Xylitol?
Sie enthalten Xylan, aus dem im weiteren Verarbeitungsprozess zunächst Xylose und schließlich Xylitol gewonnen wird. Xylit kann auch mithilfe von Enzymen aus Glukose (beispielsweise Maisstärke) gewonnen werden.