Was bedeutet MSLA?
SLA (Stereolithographie) ist die älteste 3D-Drucktechnik, die bereits Mitte der 80er Jahre von Chuck Hull (CTO bei 3D Systems) erfunden wurde. Dies war der Beginn der sogenannten MSLA (Masked Stereolithography) Drucker in der DLP-Variante.
Was muss in einem SLA stehen?
Was steht in einem SLA? Im Großen und Ganzen umfasst ein SLA in der Regel eine Erklärung über die Ziele, eine Liste der Dienstleistungen, die unter die Vereinbarung fallen, und eine Definition der Verantwortlichkeiten des Dienstleistungsanbieters und des Kunden im Rahmen des SLA.
Warum ein SLA?
Das primäre Ziel von Service Level Agreements ist es, die Kontrolle und Beurteilung von Dienstleistungen für beide Vertragsparteien (Anbieter und Kunde) transparent zu gestalten. Dies erfolgt, indem Leistungsdetails wie der Leistungsumfang, die Schnelligkeit und die Reaktionszeit im SLA genau definiert werden.
Was ist ChiTuBox?
In diesem Blogbeitrag wollen wir einen kurzen Überblick über ChiTuBox geben, es ist ein kostenloses Werkzeug mit manigfaltigen Bearbeitungsmöglichkeiten von Modellen zum 3D-Druck auf UV Resin Druckern (DLP und DUP Geräte), wie Anycubic, Phrozen Shuffle, Wanhao uvm zeigen.
Was ist in einem SLA zu definieren?
In einem SLA sind hierzu zu definieren: Verantwortlichkeiten von Kunde und Dienstleister. Gegenstand und Umfang von Audits. Teilnehmer. Frequenz der Audits. Regelungen zur Verrechnung der Dienstleistung: Rechnungsstellung; Zahlungsmodalitäten. Konsequenzen bei Abweichungen von vereinbarten Service Levels.
Wie muss ein SLA überarbeitet werden?
Natürlich muss ein SLA von Zeit zu Zeit überarbeitet werden. Ein SLA wird beispielsweise häufig nach Software-Updates oder Personalwechsel in Abteilungen mit direktem Kundenkontakt neu aufgesetzt. ITIL-Checkliste Diese enthält die grundlegenden Punkte, die in ein SLA aufgenommen werden sollten.
Wie erstellen sie ein SLA für einen externen Kunden?
Wenn Sie ein SLA für einen internen oder externen Kunden erstellen wollen, müssen Sie zunächst Informationen sammeln und die Anforderungen der Beteiligten und Kunden ermitteln. Danach erstellen Sie das individuelle Service Level Agreement und verhandeln dies mit dem Kunden. Wenn alle einverstanden sind, wird der SLA-Vertrag unterzeichnet.
Was ist ein wasserdichter SLA?
Ein SLA schafft Rechtssicherheit für Kunden und Dienstleister. Der Kunde weiß, welchen Service er erwarten kann, der Dienstleister weiß, welche Anforderungen er erfüllen muss. Hier sind die grundlegenden Elemente eines wasserdichten SLAs und bewährte Praktiken für die Gestaltung. Ziehen Sie mit Ihrem Kunden an einem Strang.