Wie alt ist das Grammophon?
Ein Grammophon oder -fon (von altgriechisch γράμμα grámma, deutsch ‚Geschriebenes‘ und φωνή phōnḗ ‚Stimme, Laut, Ton‘) ist ein Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Tönen, das 1887 von Emil Berliner erfunden wurde (Anmeldung zum Patent: 26. September 1887).
Welche technische Erneuerung ermöglichte die Massenproduktion der Schallplatte?
Hier begann auch die Massenproduktion der Schellack-Schallplatte. Juni 1948 die Vinyl-Schallplatte. Das neue Material, Polyvinylchlorid (PVC), ermöglicht deutlich schmalere Rillen und dadurch eine bessere Qualität und Haltbarkeit der Tonaufzeichnung. Außerdem ist PVC billiger als Schellack und nicht so empfindlich.
Wann gab es die ersten Grammophone?
Mit seiner Erfindung kann sich Berliner gegen Thomas Alva Edison durchsetzen. Am 16. Mai 1888 präsentiert Emile Berliner im Franklin Institute in Philadelphia Grammophon und Schallplatten erstmals öffentlich.
Wer ist der Gründer des Grammophons?
Es gilt als der Vorläufer des späteren Plattenspielers. Emile Berliner, Erfinder des Grammofons, hat mit dem eingetragenen Patent vom 26. September 1887 die Grundlage für die Musikindustrie geschaffen. Emile Berliner ließ sich den englischen Neologismus „Gramophone“ (zu Deutsch: Grammophon) rechtlich schützen.
Kann ich ein originales Grammophon kaufen?
Ein originales Grammophon zu kaufen ist heutzutage sehr schwierig geworden. Hier ist vor allem der Zustand von essenzieller Bedeutung. Oft tragen die alten Apparate Schäden mit sich und benötigen eine Reparatur.
Was bedeutet das Wort „Grammofon“?
Das Wort „Grammophon“ oder auch „Grammofon“ ist altgriechisch und bedeutet so viel wie „Geschriebene Stimme; Ton; Laut“. Das Gerät dient dem Aufzeichnen sowie dem Wiedergeben von Klängen und Tönen jedweder Art. Es gilt als der Vorläufer des späteren Plattenspielers.