Wie versorge ich eine blutende Wunde?
Stillen Sie die Blutung – wenn möglich – mit einem Druckverband. Legen Sie eine sterile Wundauflage auf die Wunde, befestigen Sie sie mit Mullbinden, legen Sie dann ein verschlossenes Verbandpäckchen darüber und fixieren Sie dieses straff mit einer weiteren Binde.
Warum Fremdkörper in der Wunde lassen?
Fremdkörper in Wunden Länger aus der Wunde herausragende Fremdkörper sind bei der Wundbedeckung so zu umpolstern, dass keine zusätzlichen Verletzungen entstehen können.
Kann man Desinfektionsmittel für Flächen auch für Wunden benutzen?
„Bacillol® AF“ ist NICHT zur Anwendung auf der Haut oder auf Wunden! Warnhinweise: Flächen-Desinfektionsmittel vorsichtig verwenden! Nur auf alkoholbeständigen Flächen anwenden!
Wie behandelt man große Wunden?
Generell gilt es, blutende Stellen umgehend zu versorgen, um den Sekretverlust zu minimieren. Große Wunden mit starkem Blutaustritt behandelt ausschließlich der Mediziner. Bei kleineren Wunden stoppen sie die Blutung selbst.
Wie geht es bei der Erstversorgung einer blutenden Wunde?
Bei der Erstversorgung einer blutenden Wunde geht es zunächst um die Blutstillung. Schwächere Blutungen können Sie stillen, indem Sie mehrere sterile Kompressen auf die Wunde auflegen und die Verletzung anschließend mit leichtem Druck mit einer Mullbinde umwickeln.
Welche Wunden sind stark oder anhaltend?
Wunden, die stark oder anhaltend bluten, sollten unbedingt von einem Arzt versorgt werden. Das Gleiche gilt für stark verschmutzte Wunden sowie große Schnitt-, Biss-, Brand- und Platzwunden. Versuchen Sie nicht, eine Blutung an Arm oder Bein durch Abbinden zu stoppen!
Welche Produkte bieten sich zur Behandlung von Wunden an?
Alginate bieten sich zur Behandlung tiefer und nässender Wunden an. Einige Produkte enthalten Zink- oder Mangan-Ionen. Sie regen zusätzlich die Zellaktivität an. Ebenso erhältlich sind Hydrokolloide. Sie bilden durch die Aufnahme des Wundsekrets ein Gel, das die Wunde feucht hält. Sie eignen sich für alle Wundversorgungen.