Ist Zeitungspapier Recyclingpapier?
Verpackungspapiere und Karton (bis zu 100 %) und Zeitungspapier (die meisten Tageszeitungen werden auf Papier aus 100 % Altpapier gedruckt). Auch bei der Herstellung höherwertiger Papiere wie für Zeitschriften werden mittlerweile recycelte Fasern eingesetzt.
Was kann man aus Altpapier machen?
Altpapier wird in fast allen Bereichen der Papierherstellung eingesetzt. Besonders groß ist der Anteil bei den Verpackungen aus Karton oder Wellpappe, Zeitungs – druck papier und Hygienepapieren. 83 Prozent des eingesetzten Altpapiers gehen in die Produktion dieser Sorten.
Wie wird das gesammelte Material recycelt?
Das gesammelte Material wird in Sortieranlagen in verschiedene Papier/Pappe-Qualitäten separiert: Deinking-Ware (vorrangig Zeitungen und Kataloge), reine Pappe und ein Gemisch aus Papier/Pappe. Tapetenreste, verschmutztes/durchweichtes und beschichtetes Papier (wie Wachs-Fotopapier, grafische Papiere) können nicht recycelt werden.
Welche Stoffe kann man recyceln?
Außer Papier und Glas gibt es im Abfall weitere Stoffe, die man gut recyceln kann. Grundsätzlich lassen sich zum Beispiel Plastik und Metalle gut einschmelzen und wiederverwenden. Das Problem dabei: Es gibt viele verschiedene Sorten Kunststoffe und Metalle. Um sie zu recyceln, muss man sie sortieren.
Wie funktioniert das Recycling bei Papier?
Auch bei Papier klappt das Recycling gut. In Deutschland werden fast drei Viertel der Papierprodukte aus Altpapier hergestellt. Papier besteht aus vielen dünnen, langen Fasern. Die kannst du zum Beispiel sehen, wenn du Papier gegen das Licht hältst. Als Rohstoff für die Fasergewinnung dient Holz.
Wie wird das Papier wieder sortiert?
Im Recyclingverfahren wird es dann zunächst sortiert. Nicht jedes Papier kann wieder für jeden Zweck verwendet werden: Zeitungen und alle hellen Papiersorten werden von braunen Verpackungskartons oder auch bunt bedruckten Postern und ähnlichem Papier getrennt. Im nächsten Schritt muss das Papier gründlich gereinigt werden.