Wer war der letzte König von Israel?
Könige des Nordreichs Israel
Gertz (2019) | Frevel (2018) | Biblischer Name |
---|---|---|
738/737–736 | 737–736 | Pekachja |
Letzte Könige Israels | ||
735–732 | 735–733/732 | Pekach |
731–724/723 | 732–723 | Hoschea |
Ist der König von Israel?
König von Israel : 23 Lösungen – Kreuzworträtsel-Hilfe
König von Israel | HOSEA | 5 |
---|---|---|
König von Israel | SALLUM | 6 |
König von Israel | SALOMO | 6 |
König von Israel | HERODES | 7 |
König von Israel | HISKIAS | 7 |
Was berichtet die Bibel über das Königreich Israel?
Die Bibel berichtet, dass sich das Königreich Israel nach dem Tode Salomos (um 926 v. Chr.) in das von Jerobeam I. regierte Nordreich Israel mit der Hauptstadt Samaria (das blau gefärbte Areal) und das Herrschaftsgebiet Rehabeams, des Königs von Juda, um die Hauptstadt Jerusalem (das ocker gefärbte Areal im Süden) auflöste.
Wie löste sich das Vereinigte Königreich Israel auf?
Das vereinigte Königreich Israel löste sich nach dem Tod Salomos 926 v. Chr. in das von Jerobeam I. regierte Nordreich Israel mit der Hauptstadt Samaria (das blau gefärbte Areal) und das Gebiet von Rehabeam, dem Herrscher von Juda, mit der Hauptstadt Jerusalem im Süden auf (das ocker gefärbte Areal).
Was ist die Geschichte des heutigen israelischen Staates?
Dieser Artikel befasst sich mit der Geschichte des heutigen Staates Israel seit seiner Gründung im Jahr 1948. Die Geschichte Israels dagegen behandelt die Geschichte des Volkes Israel von seinen Anfängen um 1600 v. Chr. bis zum Untergang des Zweiten Tempels 70 und Ende der Eigenstaatlichkeit 135 n. Chr..
Was ist die Geschichte des israelischen Volkes?
Dieser Artikel befasst sich mit der Geschichte des Volkes Israel von seinen Anfängen etwa 1500 v. Chr. bis zum Untergang des Zweiten Tempels 70 n. Chr. und dem Ende der Eigenstaatlichkeit 135 n. Chr.