Kann Mieter zum Abschluss einer Haftpflichtversicherung?
Einige Vermieter bestehen mittlerweile darauf, dass Mieter eine Haftpflichtversicherung abschließen. Eine entsprechende Vorschrift im Mietvertrag ist zwar nicht zulässig. Wohnungsinteressenten mit einer Versicherung für die Mietwohnung werden allerdings von solchen Vermietern bei der Auswahl bevorzugt.
Ist ein Mieter verpflichtet eine Hausratversicherung abzuschließen?
Eine Hausratversicherung ist keine gesetzliche Pflicht für den Mieter. Durch die vielfältige Absicherung bei Schäden in der Mietwohnung, zum Beispiel durch einen Brand, Wasserschaden, Vandalismus oder sogar einen Einbruch, ist die Hausratversicherung aber in der Regel durchaus sinnvoll.
Ist man verpflichtet eine Hausratversicherung zu haben?
Da es sich um die Sicherung von Privateigentum handelt, kann kein Gesetz fordern, dass Sie eine entsprechende Deckung abschließen oder besitzen. Jedem Eigentümer von Hausrat steht es offen, einen Versicherungsschutz zu beantragen. Unabhängig davon, ob Sie eine Wohnung oder ein komplettes Haus bewohnen.
Kann ein Vermieter einfach so die Haftpflichtversicherung verlangen?
Vermieter können nicht ohne weiteres fordern, dass Mieter eine Haftpflichtversicherung abschließen. Steht eine derartige Klausel in einem Mietvertrag, ist sie unwirksam. Eine individuelle Aushandlung dieser Verpflichtung mit einem einsichtigen Mieter ist dagegen möglich.
Was ist der Unterschied zwischen einer Haftpflichtversicherung und einer Hausratversicherung?
Die Hausratversicherung sichert Ihr Hab und Gut ab. Dazu gehören sämtliche Wertsachen sowie Einrichtungs-, Gebrauchs- und Verbrauchsgegenstände, die „beweglich“ sind. Die private Haftpflichtversicherung hingegen kommt für Schäden auf, die Sie bei anderen Personen oder deren Eigentum herbeiführen.
Was passiert wenn man keine Hausratversicherung hat?
Wenn es gar keinen Grund mehr für eine Hausratversicherung gibt (z.B. weil Sie die Wohnung auflösen), endet der Vertrag. Sagen Sie der Versicherung dann Bescheid.
Wer zahlt wenn keine Hausratversicherung?
Hat der Mieter keine Hausratversicherung, muss er für den Schaden selbst aufkommen. Der Vermieter muss dafür nicht bezahlen – außer er hat den Wasserschaden verschuldet. In diesem Fall würde die Privathaftpflicht des Vermieters den Fall prüfen.
Wie kann ich mit dem Vermieter eine tierhaftpflichtversicherung bestehen?
Im ersten Fall kannst du mit dem Vermieter eine individuelle Vereinbarung zur Versicherung treffen. Im zweiten Fall kann der Vermieter auf einer Tierhaftpflichtversicherung bestehen, wenn der Hund frei auf dem Grundstück herumlaufen darf.
Wie setzen sie einen Mietvertrag mit dem Mieter auf?
Haben Sie eine Entscheidung getroffen, setzen Sie einen Mietvertrag mit dem Mieter auf. Nach der Vertragsunterzeichnung und der Überlassung der vereinbarten Kaution vereinbaren Sie die Wohnungsübergabe. Wir empfehlen Ihnen, bereits vor dem Termin der Wohnungsübergabe die Räume zu besichtigen und nach möglichen Mängeln zu schauen.
Was darf der Vermieter von einem Vermieter verlangen?
Und eins sei gleich vorweggesagt: Nur in besonderen Fällen darf ein Vermieter vom Mieter den Abschluss spezieller Versicherungen verlangen. Natürlich will der Vermieter sicher gehen, dass du als Mieter auch für von dir verursachte Schäden aufkommen kannst.
Kann der Vermieter von dir nicht auf eine Haftpflichtversicherung bestehen?
Auch wenn es zunächst nicht so weit hergeholt klingen mag, der Vermieter darf von dir im Mietvertrag nicht auf dem Abschluss einer Haftpflichtversicherung bestehen. Es ist allein deine Angelegenheit, ob du Schäden aus eigener Tasche bezahlst oder eine Versicherung einspringen lässt.