Wann Stecklinge setzen?
So machen die Jungpflanzen bis zum Verkauf mehr Zuwachs und können in besserer Qualität angeboten werden. Stecklinge sommergrüner Laubgehölze schneidet man ebenfalls meist im späten Frühling oder Frühsommer, während immergrüne Gehölze in der Regel erst im Juli oder August geschnitten oder gesteckt werden.
Was braucht man für Stecklinge?
Folgende Utensilien braucht man für die Vermehrung:
- kleine Blumentöpfe.
- saubere Gartenschere.
- einen durchsichtigen Plastikbeutel oder ein Mini-Gewächshaus.
- nährstoffarme Anzuchterde.
- mehrere Stecklinge.
Was benötigst du für das Anpflanzen der Stecklinge?
Für das Anpflanzen der Stecklinge benötigst du nur ein paar kleine Töpfe und ungedüngte Anzuchterde. Es kann auch sinnvoll sein, die Stecklinge in den ersten Wochen mit einer durchsichtigen Haube abzudecken, so dass sie nicht zu viel Feuchtigkeit über die Luft verlieren. Hierfür sind Anzuchtkästen gut geeignet.
Welche Pflanzen sind für die Stecklingsvermehrung geeignet?
Nicht längst alle Zier- und Gartenpflanzen sind für die Stecklingsvermehrung geeignet, daher stellen wir zehn Blumen, Kräuter und Sträucher vor, bei denen die Anzucht garantiert gelingt. 1. Rosen über Stecklinge vermehren 2.
Welche Triebe eignen sich für die Anzucht von Stecklingen?
Kräftige und blütenlose einjährige Triebe sind für die Anzucht von Stecklingen optimal. Einige immergrüne Gehölze wachsen allerdings auch als zwei bis dreijährige Triebe sehr gut an, wenn man ihnen entsprechend viel Zeit gibt.
Was sind die besten Gehölze für die Anzucht von Stecklingen?
Nehmen Sie das Ausgangsmaterial ausschließlich von gesunden, wüchsigen Mutterpflanzen. Kräftige und blütenlose einjährige Triebe sind für die Anzucht von Stecklingen optimal. Einige immergrüne Gehölze wachsen allerdings auch als zwei bis dreijährige Triebe sehr gut an, wenn man ihnen entsprechend viel Zeit gibt.