Warum verwendet man Wasser in der Heizung?
Wasser ist aus zwei Gründen besonders gut als Stoff für die Wärmeübertragung geeignet: Wasser ist ohne großen Aufwand in ausreichenden Mengen verfügbar. Wasser hat eine besonders große spezifische Wärmekapazität, kann also damit große Mengen an thermischer Energie speichern und transportieren.
Wie funktioniert eine zentralheizungsanlage?
Wie geschildert, überträgt die Zentralheizung warmes Wasser über das Wärmeverteilungssystem an die Heizkörper oder sonst an eine Heizfläche. Dadurch werden die Wärmeüberträger erwärmt. Die Luft erwärmt sich schneller und erhebt sich über dem Heizkörper bis an die Decke. Danach kühlt sie ab und sinkt auf den Boden.
Wie kann eine Wasserkühlung angewandt werden?
Eine Wasserkühlung kann beispielsweise für die Kühlung eines Motors, eines Kraftwerks, eines Stromrichters, eines Computers (PC-Wasserkühlung) etc. mittels stehendem Wasser oder eines anliegenden oder durchlaufenden Wasserkreislaufes, angewandt werden.
Was sind die Vorteile einer Wasserkühlung?
Die Vorteile einer Wasserkühlung sind zum einen die effektive Kühlung der Hardware mit für Modder und Overclocker wichtigem Übertaktungs -Spielraum der CPU durch verbesserte Wärmeabfuhr. Zum anderen arbeitet die Kühlung fast lautlos, da auf dem Radiator (Wärmeübertrager) große,…
Was ist die Wasserkühlung eines Hochofens?
Wasserkühlung eines Hochofens. Für die Wasserkühlung in modernen kalorischen Kraftwerken sind häufig zwei getrennte Kühlkreisläufe vorhanden. Dies sind der meist offene Hauptkühlkreislauf (auch „Sekundärkreislauf“) und der in der Regel geschlossene Nebenkühlwasserkreislauf (auch „Primärkreislauf“).
Was sind die erforderlichen Kühlwassermengen für Großgeneratoren?
Bei Großgeneratoren mit beispielsweise 1200 MW Leistung können sowohl der Generator-Läufer wie auch der Generatorständer mit Wasser gekühlt werden. Die erforderlichen Kühlwassermengen betragen bei voller Last für den Läufer ca. 120 m³/h und für den Ständer ca. 25 m³/h.