Was ist die romantische Ironie?

Was ist die romantische Ironie?

Die romantische Ironie, wie sie von August Wilhelm und Friedrich von Schlegel diskutiert wird, bezeichnet das Gefühl von dem unauflöslichen Widerstreit des Unbedingten und des Bedingten, der Unmöglichkeit und Notwendigkeit einer vollständigen Mitteilung. In den Werken von Ludwig Tieck, E.T.A.

Was bedeutet die Ironie in der Literatur?

Ironie in der Literatur. Das bedeutet, dass der Autor seinem Leser die Verantwortung zum Erkennen und Entschlüsseln der ironischen Botschaft überträgt. Allerdings besteht die Gefahr, dass die Ironie nicht verstanden wird, was somit bewusst in Kauf genommen wird. Der Autor muss annehmen, dass nur Leser mit ähnlichem Wissen die Ironie erkennen.

Wie lässt sich die Ironie in Gesprächen kenntlich machen?

Wird die Ironie in Gesprächen unter anderem aufgrund der »zugehörigen« Mimik und Gestik identifiziert, lässt sich dieses Stilmittel in sämtlichen literarischen Gattungen zumeist nur durch die Mitteilung des des situativen Hintergrundes kenntlich machen.

Was ist das Stilmittel der Ironie?

Das Stilmittel der Ironie weist sowohl zum Sarkasmus als auch zum Zynismus gewisse Ähnlichkeiten auf, was im alltäglichen Sprachgebrauch gelegentlich zu Verwechslungen führen kann. Vor allem aufgrund der unterschiedlichen Stoßrichtungen lassen sich die drei Begriffe jedoch relativ klar voneinander unterscheiden.

Was ist eine ironische Äußerung?

Ironie: Als rhetorisches Stilmittel bezeichnet sie vornehmlich den Umstand, dass etwas durch das Gegenteil ausgedrückt wird. Wichtig ist hierbei, dass dem Empfänger klar ist, dass es sich so verhält. Sonst wird der Ironiker missverstanden. Es ist also ein gemeinsames Wissen, dass die Äußerung ironisch ist, notwendig.

In diesem Sinne markiert die romantische Ironie einen unendlichen Kreislauf, in welchem Künstler und Werk sich stets auf einander beziehen. Mit der romantischen Ironie erhebt sich der Künstler über sein eigenes Kunstwerk, stellt es infrage und nimmt auch sich selbst dabei nicht allzu ernst.

Was ist die Bedeutung der Ironie?

Der Begriff Ironie ist aus dem griechischen Wort eironeia abgeleitet, welches in etwa der Bedeutung von »Vortäuschung« oder »Verstellung« entspricht. Folglich wird der Wesenszug der Ironie durch den griechischen Ursprung bereits ziemlich treffend wiedergegeben. Beispiele zum besseren Verständnis.

Ist die Ironie auch in der Umgangssprache zu finden?

Da sich die Ironie oftmals nur mithilfe verbaler Signale (»verstellte« Stimme, Unterton) oder nonverbaler Signale (Mimik, Gestik) Signale eindeutig entschlüsseln lässt, findet dieses Stilmittel vor allem in der Umgangssprache Verwendung – dennoch ist die Ironie auch in sämtlichen literarischen Gattungen zu finden.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben