Wie lässt sich die Auswahl neuer Mitarbeiter bewerten?
Unternehmen achten bei der Auswahl neuer Mitarbeiter oft fast ausschließlich auf deren fachliche Qualifikation. Denn diese lässt sich anhand der (Arbeits-)Zeugnisse und der Herausforderungen, die der Kandidat bisher bewältigte, recht leicht bewerten. Anders ist dies bei Faktoren wie:
Welche Bedeutung hat Kompetenzmanagement für die Organisation?
Die Bedeutung des Kompetenzmanagements nimmt von Jahr zu Jahr zu. Organisationen stehen vor immer größeren Herausforderungen, hoch qualifizierte Mitarbeiter in einem wettbewerbsintensiven Markt zu halten und gleichzeitig die Leistung zu verbessern und Führungstalente von innen heraus zu entwickeln.
Was ist die wichtigste Kennzahl für ein Unternehmen?
Die wichtigste Kennzahl in den meisten Unternehmen ist wahrscheinlich die Profitabilität. Dies ist durchaus eine wichtige Kennzahl. Doch warum ist sie der Hauptfaktor dafür, ob ein Unternehmen als erfolgreich definiert wird? Warum definieren wir Erfolg in Zukunft nicht darüber, wie gut es unseren Mitarbeitern geht?
Wie erhöhen sich die Motivation und die Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter?
Die Motivation und somit auch die Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter erhöhen sich, da sie durch die Weiterbildung anspruchsvollere sowie besser bezahlte Aufgaben übernehmen können oder ihr soziales Ansehen zunimmt.
Wie geht es mit Mitarbeiterbefragungen ein?
Der folgende Tipp geht auf den richtigen Mix aus Methoden der Befragung und der Beobachtung ein. Besonders aussagekräftig sind Mitarbeiterbefragungen, wenn man sie in einem Methodenmix mit harten Beobachtungsdaten verknüpft.
Ist die Leistung eines Mitarbeiters nicht ausreichend?
Ist die Leistung eines Mitarbeiters also nicht ausreichend, muss der Vorgesetzte das ansprechen. Nachdem er das Problem deutlich und die Ursachen ergründet hat, sollte er mit dem Mitarbeiter Lösungswege erarbeiten. Vor allem muss er Ziele vereinbaren – im Zweifelsfall auch vorgeben.
Wie kann der Mitarbeiter die Ziele erreichen?
Der Mitarbeiter zeigt durch seine Zustimmung, dass er die vereinbarten Ziele erreichen will und erreichen kann. Akkord- und Prämienlöhne oder Provisionen können an die Zielerreichung gekoppelt werden, um zusätzliche Anreize zu schaffen.
Wie ist die Beurteilung hinsichtlich der Leistungen eines Mitarbeiters aufgebaut?
Die Beurteilung hinsichtlich der Leistungen eines Mitarbeiters ist immer auf die Vergangenheit bezogen. Im Gegensatz dazu gibt es eine Potenzialbeurteilung, die auf die Zukunft ausgerichtet ist, sie wird aber auf die Leistungsbeurteilung aufgebaut.
Wie werden die Mitarbeiter miteinander verglichen?
Das heißt: Die Mitarbeiter werden immer paarweise miteinander verglichen. So kann anhand der Beurteilungskriterien eine Rangordnung bestimmt und ein Gesamturteil ermittelt werden. Die einzelnen Beurteilungsstufen sind meist die Angaben in Prozent. Diese wiederum zeigen die Zielerreichung.
Wie erfolgt die Berechnung der Arbeitnehmerzahl für den Einzelabschluss?
Die Berechnung für diese sogenannten Anhangangaben für den Einzelabschluss erfolgt auf Basis der durchschnittlichen Arbeitnehmerzahl zum jeweils Monatsletzten (und nicht Monatsersten). Um eine Verbindung mit dem Personalaufwand je Arbeitnehmer herstellen zu können, ist die Zahl der Arbeitnehmer als Vollzeitäquivalent anzugeben.